Seminar: 3.05.521 Wenn Popmusikkultur (ihre) Geschichte schreibt - Details

Seminar: 3.05.521 Wenn Popmusikkultur (ihre) Geschichte schreibt - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.05.521 Wenn Popmusikkultur (ihre) Geschichte schreibt
Subtitle
Course number 3.05.521
Semester SoSe2021
Current number of participants 15
expected number of participants 25
Home institute Institute of Music
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 15.04.2021 14:00 - 16:00, Room: (BBB Online)
Type/Form 2 SWS
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

(BBB Online)
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (13x)

Module assignments

Comment/Description

Den Ausgangspunkt des Lehrprojektes bilden Beobachtungen, die davon zeugen, dass seit einigen Jahren populäre Musik des 20. Jahrhunderts als kulturelle Praxis und Mediendispositiv in den Erin-nerungsräumen von Gesellschaft eine bemerkenswerte Rolle spielen. Das betrifft Radioformate wie „die größten Hits der 70er Jahre“, Charts wie die „100 besten Songs aus der DDR“, unzählige Dokumentationen und fiktionale Filme (Biopics verstorbener und lebender „Legenden“ sowie Sze-nen populärer Musik). Es erscheinen halbfiktionale Romane oder autobiografische Erinnerungen und Museen zeigen Dauer- oder Wanderausstellungen zur Popmusikgeschichte. Die aufgezählten Ereignisse und Formate können als Vergegenwärtigungen von (Zeit-)Geschichte und als Historio-grafien popkulturellen Wissens verstanden werden.
An diesem Punkt setzt das Lehrprojekt an. Die Studierenden verschaffen sich selbständig einen Überblick zu konkreten Darstellungsformen von Geschichte populärer Musik (Ausstellungen, Ro-mane, Musicals, Dokumentationen, Biopics oder Listenformate = Korpus der Forschung) und re-cherchieren parallel dazu Fachliteraturdie das Thema Historiografien von (populärer) Musik und popkulturellem Wissens behandelt. (Forschungsstand)
Vor diesem Hintergrund geht es anschließend darum, Fragen an die Darstellungsweisen, Narrative und Motive anhand der ausgewählten Medien der Geschichtsschreibung zu formulieren
Im zweiten Teil des Lehrprojektes gestalten die Studierenden die Ergebnisse ihrer Forschung in Form von Videoessays, Vitrinen, Sound-Lectures oder klassischen Hausarbeiten. All das kann im Rahmen eines Abschlusskolloquiums gezeigt und diskutiert werden.
Das Lehrprojekt wird von zwei Tutor*innen unterstützt.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.