Lecture: 1.07.101 B Globalisierung und Gesellschaft für das Modul sow113 (MEd Politik-Wirtschaft) - Details

Lecture: 1.07.101 B Globalisierung und Gesellschaft für das Modul sow113 (MEd Politik-Wirtschaft) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: 1.07.101 B Globalisierung und Gesellschaft für das Modul sow113 (MEd Politik-Wirtschaft)
Subtitle
Course number 1.07.101 B
Semester SoSe2025
Current number of participants 31
maximum number of participants 31
Entries on waiting list 4
Home institute Department of Social Sciences
Courses type Lecture in category Teaching
Next date Monday, 07.04.2025 12:00 - 14:00
Type/Form V 2 SWS
Performance record Die Prüfungsleistung für das Modul (Vorlesung & Seminar) besteht aus einem Portfolio, das aus 5 Fragen besteht. Näheres erfahren Sie in der ersten Veranstaltungswoche und in den Seminaren.
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

No room preference
Monday: 12:00 - 14:00, weekly

Comment/Description

In der Veranstaltung werden zentrale Aspekte der Globalisierung im Hinblick auf ihre Ursachen und Folgen sowie in Bezug auf die Herausforderungen für die Reorganisation von Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur behandelt. Vorgestellt werden grundlegende sozialwissenschaftliche Analysen der zunehmend grenzüberschreitenden Reichweite gesellschaftlicher und politischer Prozesse. Das Konzept der Globalisierung verweist darauf, dass die innerstaatlichen Herausforderungen, vor die sich Politik und Wirtschaft gestellt sehen, zunehmend enger mit weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den äußeren Beziehungen von Staaten verknüpft sind. Gleichzeitig geht die Verbreitung neuer Transport‐, Informations‐ und Kommunikationstechnologien mit einer zunehmenden Öffnung nationaler Wirtschaftsräume und einer Intensivierung transnationaler Beziehungen einher. Dies dokumentiert sich auch in der Zunahme internationaler Migrationsprozesse.
Der Wandel, der mit der zunehmenden Öffnung und der verstärkten Verknüpfung nationalstaatlicher Gesellschaften einhergeht und der mit dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst wird, verändert auch die Themen der Sozialwissenschaften. Daher wird es in dieser Vorlesung darum gehen, die mit der Globalisierung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verbundenen Tatsachen zu erfassen.
Hierfür gliedert sich die Vorlesung in drei Blöcke. Im ersten Block werden wir Globalisierung und globale Vernetzung aus verschiedenen theoretischen Perspektiven kennenlernen. Dabei geht es auch darum, Grenzen von Globalisierung zu erkennen. Im zweiten Block wenden wir uns einzelnen Feldern zu, in denen wir Globalisierung beobachten können. Dazu gehören Migration, Kultur, Wirtschaft, multinationale Unternehmen und Politik. Abschließend betrachten wir Folgen der Globalisierung: Hierzu gehören Armut und Ungleichheit, Klimaschutz und die Rolle von Entwicklungsländern im Globalisierungsprozess.
Als Prüfungsleistung für das Modul (Vorlesung & Seminar) muss ein Portfolio, bestehend auf 5 Fragen, schriftlich eingereicht werden.

Admission settings

The course is part of admission "sow113 VL B Globalisierung SS".
Die Eintragung in diese Vorlesung ist Bedingung für die Teilnahme am Seminar 1.07.107.
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 18.02.2025, 15:15 to 20.04.2025, 23:59.
  • At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
    • Degree is Erw.fach Gymnasium and Subject is Politik-Wirtschaft
    • Degree is Master of Education (Gymnasium) and Subject is Politik-Wirtschaft
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 05.03.2025 on 02:15. Additional seats may be available via a wait list.
Assignment of courses: