Seminar: 4.03.123 Freiheit und bürgerliche Gesellschaft. Idealistische Freiheitsphilosophie und materialistische Kritik - Details

Seminar: 4.03.123 Freiheit und bürgerliche Gesellschaft. Idealistische Freiheitsphilosophie und materialistische Kritik - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.123 Freiheit und bürgerliche Gesellschaft. Idealistische Freiheitsphilosophie und materialistische Kritik
Subtitle
Course number 4.03.123
Semester WiSe17/18
Current number of participants 22
expected number of participants 50
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 16.10.2017 14:00 - 16:00, Room: A01 0-010 a
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A01 0-010 a
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Die Idee der Freiheit, wie sie die Philosophie ausformulierte, ist geknüpft an ihre gesellschaftliche Realisierung. Mit dem Aufkommen der bürgerlichen Gesellschaft entwickelte sich in der Philosophie ein Begriff von Freiheit, welcher an die Idee der Menschheit geknüpft ist und mit universellem Anspruch gegen jegliche Form von Herrschaft von Menschen über Menschen auftritt. In der französischen Revolution sah die Philosophie die Verwirklichung der Idee der Freiheit in der Gesellschaft: „Das Prinzip der Freiheit des Willens also hat sich gegen das vorhandene Recht geltend gemacht.“ (Hegel)
Doch was bedeutet ‚Freiheit‘ in der inzwischen entwickelten bürgerlichen Gesellschaft? Die Freiheit der Individuen als Rechtspersonen steht hier auf der einen Seite als Gut bürgerlichen Rechts; auf der anderen Seite geht mit diesem geschützten Recht die Ohnmacht der einzelnen freien Rechtssubjekte angesichts gesellschaftlicher Entwicklungen, der Armut des größten Teils der ‚Menschheit‘, ökonomischer Krisen und durch die Ökonomie produzierter zerstörerischer ökologischer Veränderungen einher.
Das Seminar geht der Frage nach, was ‚Freiheit‘ in der bürgerlichen Gesellschaft bedeutet und wie die philosophische Idee der Freiheit auf gesellschaftliche Emanzipation zu beziehen ist.
Literatur:
Kant, Immanuel: Die Metaphysik der Sitten, in: ders. Werkausgabe Band VIII, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1982.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Grundlinien der Philosophie des Rechts, in: ders. Werke 7, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1986.
Marx, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band, in: Marx-Engels-Werke Band 23, Dietz Verlag, Berlin 1981.
Adorno, Theodor W.: Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 2001.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.