Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
03.06.2023 20:41:01
Seminar: 4.02.022 Paradise lost?! - Facetten der Mensch-Natur-Beziehung im Mittelalter - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.02.022 Paradise lost?! - Facetten der Mensch-Natur-Beziehung im Mittelalter
Subtitle
Course number 4.02.022
Semester WiSe21/22
Current number of participants 28
expected number of participants 28
Home institute Institute of History
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 25.10.2021 14:15 - 15:45, Room: A05 0-056
Type/Form
Participants Das Seminar ist ausschließlich für Bachelorstudierende gedacht. Masterstudierende können hier keinen Leistungsnachweis erwerben.
Learning organisation Das Seminar startet in der zweiten Veranstaltungswoche und umfasst 10 Präsenzsitzungen und 3 Courseware-Einheiten.
Performance record Modul ges122: Hausarbeit (Umfang: 10-15 Seiten Text; hinzu kommen Titelblatt, Inhaltsverzeichnis sowie Quellen- und Literaturverzeichnis)

ges186/187: Anfertigung der für alle Studierenden vorgesehenen Recherche- und Schreibaufgaben
Lehrsprache deutsch
ECTS points 6 (gesamtes Modul)

Rooms and times

A05 0-056
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (4x)
(online | BBB)
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (6x)
(Courseware)
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (2x)
Monday, 20.12.2021 14:15 - 15:45

Module assignments

Comment/Description

Bitte kombinieren Sie diese Veranstaltung mit der Vorlesung 4.02.020.
Der biblische Schöpfungsbericht liefert keine Erfolgsgeschichte für den Menschen: Der krönende Schlusspunkt des göttlichen Werks, der in völligem Einklang mit der Natur leben könnte, besiegelt durch den Sündenfall seine Vertreibung aus dem Garten Eden. Gottes Schöpfung hält von da an nur noch Mühsal für ihn bereit, das Paradies ist und bleibt unwiederbringlich verloren. Bestand hat neben dieser existenziellen Verlusterfahrung jedoch Gottes Herrschaftsauftrag an den Menschen, der die Natur insgesamt, insbesondere aber die Tierwelt betrifft. So solle der Mensch laut Gen. 1,28 herrschen "über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die sich auf dem Land regen“; Domestizierung und Ausbeutung erscheinen in der Folge als gottgewollter Zugriff auf Natur und Tierwelt. Damit sind bereits im biblischen Schöpfungsbericht ambivalente Deutungen der Mensch-Natur-Beziehung angelegt. Welche Grundhaltung prägt nun aber diese Beziehung im Mittelalter? Ist es die Sehnsucht nach dem (verlorenen) Paradies, der Wunsch nach einem dem menschlichen Gestaltungswillen unterworfenen Herrschaftsraum oder kommen ggf. noch andere Größen ins Spiel? Diesen (und anderen) Fragen wird das Seminar nachgehen und dazu anhand verschiedener Quellengattungen und Forschungszugriffe konkrete Ausprägungen der Mensch-Natur-Beziehung im Mittelalter in den Blick nehmen. Damit wird zugleich die methodische Grundlage für die Modulprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit geschaffen, die durch verpflichtende Recherche- und/oder Schreibaufgaben im Seminarverlauf vorbereitet wird.

organisatorischer Hinweis: Das Seminar startet in der zweiten Veranstaltungswoche und umfasst 9 Präsenzsitzungen und 4 Courseware-Einheiten.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.