Seminar: 4.02.028 Das ungerechte Gericht – ein Thema, zwei Tafelbilder - Details

Seminar: 4.02.028 Das ungerechte Gericht – ein Thema, zwei Tafelbilder - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.02.028 Das ungerechte Gericht – ein Thema, zwei Tafelbilder
Subtitle
Course number 4.02.028
Semester WiSe18/19
Current number of participants 2
expected number of participants 15
Home institute Institute of History
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 23.10.2018 16:00 - 18:00, Room: A11 0-014
Type/Form
Performance record Seminararbeit
Lehrsprache deutsch
Miscellanea Literaturhinweise: Schempf, Herbert; Christus vor Pilatus, Kaiphas und dem Hohen Rat: ein Bildtypus wandert durch Europa, in: Signa Ivris 12 (2013), S. 229-237; Liebs, Detlef: Vor den Richtern Roms. Berühmte Prozesse in der Antike, 2008, S. 89 ff. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ECTS points 9/15 (gesamtes Modul)

Topics

Einführung, Arbeit an den BIldtexten, Transkription, Übersetzung, Rechtspositionen, Positionen aus Theologie, Philosophie, Jurisprudenz, Geschichte: Wie beschreiben es die gängigen Fachlexika?, Die Kontextualisierung der STiftung, Das Tangermünder Tafelbild: Aufbau und Vergleich zum Rathenower Bild, Die Transkriptionen und der Restaurationsbericht, Überlegungen zu den verschiedenen Disziplinen, Die Didaktisierung: Welche Ideen lassen sich ausstellungsgerecht umsetzen?

Rooms and times

A11 0-014
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (13x)

Module assignments

Comment/Description

Was ist Gerechtigkeit - Was ist Schuld? Was ist Rechtsprechung - Was ist Recht?
Das Seminar wirft einen Blick auf diese schwierigen Frage anhand zweier Tafelbilder in St. Stephan in Tangermünde (Sachsen-Anhalt) und St. Marien-Andreas in Rathenow (Brandenburg). Ziel ist es, die dort in hochdeutscher bzw. niederdeutscher Sprache behandelte Thematik von Gerechtigkeit und Recht am Beispiel des Prozess gegen Jesus Christus in vergleichender Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven in den Blick zu nehmen – von Seiten der Theologie, der Jurisprudenz, der Kunstgeschichte, der Geschichte – und die jeweiligen Positionen dazu in Form einer Tafelausstellung in gegenseitigem Verweis in Tangermünde und in Rathenow den Kirchenbesuchern zu präsentieren.
Die Tafelausstellung soll allgemeinverständlich, aber doch differenziert, die Tafelbilder erläutern und vor allem darüber hinaus die Schwierigkeiten einer Positionsfindung deutlich machen. Damit vermittelt das Seminar sowohl methodische und handwerkliche Aspekte, insofern die zentralen Texttafeln transkribiert und die inhaltlichen Fragen nach geschichtswissenschaftlichem Vorgehen bearbeitet werden müssen, als dass sie auch ausstellungsdidaktischen Aspekten eine wesentlichen Aufgabe zukommen lässt, mit einem praktischen Ergebnis zu Fragen der Ausstellungskonzeption und –durchführung am Ende.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.