Seminar: 4.02.021a Basisseminar Mittelalter: Die Pest im Mittelalter - Details

Seminar: 4.02.021a Basisseminar Mittelalter: Die Pest im Mittelalter - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.02.021a Basisseminar Mittelalter: Die Pest im Mittelalter
Subtitle
Course number 4.02.021a
Semester WiSe24/25
Current number of participants 25
maximum number of participants 28
Entries on waiting list 1
Home institute Institute of History
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Tuesday, 21.01.2025 10:00 - 12:00, Room: V02 0-003
Type/Form
Performance record Modul ges121 | Portfolio mit Teilleistungen (nähere Informationen folgen im Seminar)
Lehrsprache deutsch
ECTS points 6 (gesamtes Modul)

Rooms and times

V02 0-003
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Bitte kombinieren Sie das Seminar mit der Vorlesung 4.02.020.

Als Basisseminar führt die Veranstaltung in zentrale Arbeitstechniken ein und zielt insgesamt auf a) den Aufbau von Orientierungswissen zu Themen und Arbeitsweisen der Mediävistik, b) die Auseinandersetzung mit Forschungsansätzen und c) die Vermittlung grundlegender methodischer Kenntnisse für die Arbeit mit mittelalterlichen Quellen.
Im inhaltlichen Teil des Seminars (ungefähr ein Drittel der Veranstaltung) werden wir ein Feld in den Blick nehmen, dass mit der noch nicht lange zurückliegenden Coronapandemie womöglich gar nicht so fremd erscheint: die Pest. Die mittelalterliche Epoche wurde von mehreren Pestwellen heimgesucht, als sog. Justinianischen Pest wird der Ausbruch der Erkrankung im 6. Jh. mit ihrer weiten Verbreitung im Mittelmeerraum bezeichnet. In Schulbüchern und Populärkultur präsenter ist sicherlich die große Pestepidemie, die um die Mitte des 14. Jhs. in Asien und Europa wütete und später unter dem Namen „Schwarzer Tod“ bekannt wurde. Auf Basis unterschiedlicher zeitgenössischer Quellenzeugnisse und Forschungsansätze sollen im Seminar ausgewählte Facetten der Seuche, die als eine der größten Katastrophen der Epoche gilt, näher betrachtet werden. Gefragt werden kann dabei etwa nach Ursachen, Ausbreitung und Auswirkungen der Krankheit, zeitgenössischen Erklärungsmustern sowie medizinischen, religiösen und sozialen Bewältigungsstrategien. Wir streifen auch Überlegungen zu Hygiene und dem Umgang mit Krankheiten im weiteren Sinne, und beschäftigen uns mit dem Einfluss der Pest auf kulturelle Praktiken und geistige Strömungen der Zeit. Dazu gehört auch die mit der Pandemie im Zusammenhang stehende Verfolgung und Ermordung jüdischer Menschen zwischen 1348 und 1351.

Der Leistungsnachweis wird über ein Portfolio mit mehreren Teilleistungen erbracht (nähere Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen folgen im Seminar). Im Basismodul gehört dazu auch ein Test in der mit dieser Veranstaltung verknüpften Vorlesung.

Literaturhinweise:
Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4., überarb. Aufl., Stuttgart 2014; Hartmann, Martina: Mittelalterliche Geschichte studieren, 4., überarb. Aufl., Konstanz/München 2017.
Benedictow, Ole Jørgen: The Complete History of the Black Death, Woodbridge 2021; Bergdolt, Klaus: Der Schwarze Tod in Europa. Die Große Pest und das Ende des Mittelalters, 4. Aufl., München 2017; Bergdolt, Klaus: Die Pest. Geschichte des Schwarzen Todes, 2. Aufl., München 2011; Berner, Alexander u.a. (Hg.): Pest! Eine Spurensuche: 20. September 2019-10. Mai 2020, LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne, Darmstadt 2019; Bulst, Neithard: Der Schwarze Tod. Demographische, wirtschafts- und kulturgeschichtliche Aspekte der Pestkatastrophe von 1347-1352. Bilanz der neueren Forschung, in: Saeculum 30, 1979, S. 45-67; GRAUS, Frantisek: Pest – Geißler – Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit, 3. Aufl., Göttingen 1994; Jankrift, Kay Peter: Krankheit und Heilkunde im Mittelalter, Darmstadt 2003; Meier, Mischa (Hg.): Pest: die Geschichte eines Menschheitstraumas, Stuttgart 2005; Riha, Ortrun (Hg.): Seuchen in der Geschichte 1348-1998. 650 Jahre nach dem schwarzen Tod. Referate einer interdisziplinären Ringvorlesung im Sommersemester 1998 an der Universität Leipzig, Aachen 1999; Wolff, Katharina: Die Theorie der Seuche. Krankheitskonzepte und Pestbewältigung im Mittelalter, Stuttgart 2021.

Admission settings

The course is part of admission "ges121 (Wintersemester)".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • This setting is active from 01.10.2024 09:45 to 27.10.2024 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • The enrolment is possible from 01.10.2024, 09:45 to 27.10.2024, 23:59.
  • This setting is active from 01.10.2024 09:45 to 10.10.2024 15:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Subject is Geschichte and Semester of study is 1
Assignment of courses: