Das Seminar fokussiert die Themenbereiche Bildungsökonomie und -politik aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Erstens geht es um die Vermittlung theoretischer Grundlagen (z. B. um die Humankapitaltheorie), zweitens um die Bedeutung der Themen in den unterschiedlichen Bildungssektoren. Drittens wird dabei eine internationale Perspektive eingenommen und die Thematiken vergleichend oder mit Fokus auf ein bestimmtes Land bearbeitet.
Dies geschieht im Wechsel zwischen Sitzungen, in denen Input durch die Dozentin gegeben wird und eigenständigen Arbeitsphasen, in denen die Teilnehmenden entweder alleine oder in der Gruppe Aufgabenblöcke bearbeiten.
In diesen Aufgabenblöcken soll ein bildungspolitisches/bildungsökonomisches Thema anhand eines Landes/mehrerer Länder bearbeitet und im Rahmen einer Präsentation aufbereitet werden. Optimalerweise bildet eine übergeordnete Fragestellung den roten Faden der Präsentation. Die Ergebnisse der eigenständigen Arbeit stellen zugleich die Prüfungsleistung im Seminar dar.
Admission settings
The course is part of admission "päd963 - Bildungspolitik und Bildungsökonomie SoSe22".
Settings for unsubscribe:
The enrolment is possible from 15.03.2022, 16:00 to 30.04.2022, 23:59.
The following conditions must be met for enrolment:
Subject is Erziehungs- und Bildungswissenschaften
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 29.03.2022 on 14:00. Additional seats may be available via a wait list.