Seminar: 4.02.012 Law&Order - Öffentliche Ordnung und Strafverfolgung im Imperium Romanum - Details

Seminar: 4.02.012 Law&Order - Öffentliche Ordnung und Strafverfolgung im Imperium Romanum - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.02.012 Law&Order - Öffentliche Ordnung und Strafverfolgung im Imperium Romanum
Subtitle
Course number 4.02.012
Semester SoSe2025
Current number of participants 21
maximum number of participants 25
Home institute Institute of History
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Saturday, 24.05.2025 09:30 - 17:00, Room: A07 0-025
Type/Form
Pre-requisites Die vorherige Absolvierung des Grundkurses Alte Geschichte wird allen Teilnehmern dringend empfohlen.
Performance record Referat(+schriftliche Ausarbeitung) oder Hausarbeit
Lehrsprache deutsch
ECTS points 6 (gesamtes Modul)

Rooms and times

A07 0-025
Saturday, 24.05.2025 09:30 - 17:00
A11 0-018
Saturday, 14.06.2025 09:30 - 17:00

Comment/Description

"Piraten suchten schon dauernd die Seefahrer heim, ebenso wie es auch die Räuber mit den Landbewohnern zu tun pflegen. Es gab ja keine Zeit, in der solche Verbrechen unbekannt waren, und es dürfte damit wohl auch kein Ende nehmen, solange die menschliche Natur die gleiche bleibt." (Dio 26, 20, 1)

Kriminelles Verhalten und die Wahrung der öffentlichen Sicherheit beeinflussten bereits in der Antike das gesellschaftliche Zusammenleben und den gesellschaftlichen Diskurs. Die antiken Quellen berichten von Vergehen wie dem von Dio angeführten Raub, aber auch von Korruption, Grabschändung und Mord. Folglich bildete das Römische Reich ein durchaus gefährliches Pflaster für seine Bewohner. Insbesonders deswegen, da keine staatlich organisierte Polizei existierte. Es galt das Prinzip der Selbsthilfe. Öffentliche Sicherheit bildete keinen Rechtsanspruch. Vielmehr bezog sich die öffentliche Sicherheit auf das politische Staatsgefüge, nicht aber auf die Sicherheit des Raumes und der Reichsbewohner.

Anhand antiker Quellen wird im Seminar erarbeitet, welchen Verbrechen die Menschen in römischer Zeit ausgesetzt waren und wie sie sich davor schützten, wie der Staat gegen Täter vorging und welche Strafen sie erwarteten. Ziel des Seminars ist es, ein umfassendes Bild der Kriminalität und ihrer Bekämpfung im Römischen Reich zu entwickeln.

Admission settings

The course is part of admission "ges112: Aufbau-/Masterseminare Antike".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 03.03.2025, 09:15 to 17.04.2025, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.