Seminar: 3.01.091 Phonetische Analyse gesprochener Sprache - Details

Seminar: 3.01.091 Phonetische Analyse gesprochener Sprache - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.091 Phonetische Analyse gesprochener Sprache
Subtitle
Course number 3.01.091
Semester SoSe2020
Current number of participants 18
expected number of participants 40
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 23.04.2020 16:00 - 18:00
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

No room preference
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly(12x)

Module assignments

Comment/Description

Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.092 gebunden. Anmeldung bitte über das Seminar. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung importiert.
Die Anmeldung ist möglich ab 01.03.2020, 8 Uhr. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/

Lehrer*in gehört zu den sogenannten Sprechberufen. Damit ist das wichtigste Handwerkszeug im beruflichen Alltag die gesprochene Sprache und speziell die Stimme. Wie gesprochene Sprache funktioniert und wie sie wirkt, ist Gegenstand der Phonetik. Hierzu gehören nicht nur Themen wie Vokale, Konsonanten und Transkription, die Sie bereits im Basismodul kennengelernt haben, sondern auch Fragen wie: Was macht gesprochene Sprache einzigartig? Wie verändert sich gesprochene Sprache im Alter oder in Abhängigkeit vom Geschlecht? Wie Formen Situationen aber auch Emotionen und Einstellungen unsere Sprache? Wie drückt sich unsere Persönlichkeit in unserer Sprache aus und was verrät diese über uns? Und auch: Was bewirkt gesprochene Sprache in unseren Gesprächspartner*innen und Zuhörer*innen, zum Beispiel in Bezug auf Schüler*innenmotivation und Lernleistung. In diesem Seminar befassen wir uns folglich nicht nur mit der Struktur und der grammatischen Funktion gesprochener Sprache, sondern auch mit ihren vielfältigen sozialen Funktionen. Die Übung des Moduls beschäftigt sich mit der praktischen Analyse von gesprochener Sprache. Hierzu verwenden wir das kostenfreie Analyseprogramm "Praat", um Sprache und Stimme genau unter die Lupe zu nehmen und dabei auch mehr über unsere eigene Stimme zu erfahren. Das Seminar richtet sich an alle, die sich für gesprochene Sprache und deren vielfältige Wirkung interessieren.
Prüfungsart: 1 Klausur, 1 Hausarbeit, 1 Referat + Ausarbeitung, 1 Portfolio

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.