Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für Fremdwörter und deren grammatische Struktur interessieren. Fremdwörter sind Wörter des Deutschen und bereichern unseren Wortschatz seit jeher. Einige "Fremdwörter" sind im Gegenwartsdeutschen phonologisch, morphologisch und graphematisch so gut integriert, dass es für den Laien kaum ersichtlich ist, dass es sich bei diesen Wörtern etymologisch um ein Fremdwort handelt: <Keller, Kasse, Tulpe, Fenster>. Wir setzen daher einen synchronen Fremdwortbegriff an, der die Herkunft außer acht lässt, und definieren diese Wörter nicht als Fremdwörter. Andere Wörter sind nur teilintegriert und weisen eine von der Kerngrammatik differente Struktur auf: <Kamin, Theater, Philosophie, Handy>. Sie können aus anderen Sprachen ins Deutsche gekommen sein oder nicht. Es gilt daher nicht, die Herkunftswege zu untersuchen. Vielmehr sollen die fremden Strukturen untersucht werden und erforscht werden, welche Wandelprozesse historisch zu beobachten sind und wie diese theoretisch gefasst werden können. Der Fokus wird hierbei auf historischen Fremdwortschreibungen liegen. Prüfungsart: Hausarbeit
Admission settings
The course is part of admission "MM Sprachwissenschaft".
Es stehen ausreichend Plätze für alle Studierenden zur Verfügung. Wenn Sie keinen Platz in Ihrer Wunschveranstaltung bekommen, weichen Sie bitte auf eine Alternativveranstaltung des Moduls aus. The following rules apply for the admission: