Podcasts sind in den letzten Jahren zu einem der meistgenutzten Medien angewachsen. Neben vielen Unterhaltungsformaten gibt es auch zahlreiche Wissenschafts- und Philosophiepodcasts. Diese sind teils akademischen, teils populärphilosophischen Charakters. Neben neuen Möglichkeiten des Hörens von Podcasts ist ihre Beliebtheit und thematische Differenzierung auch durch eine heute weit verbreitete technische Möglichkeit für die Produktion von eigenen Podcasts zu erklären. Im Seminar sollen dabei zwei Themenbereiche erschlossen werden: der Einsatz bestehender Philosophiepodcasts im Unterricht und die Produktion eigener Podcasts. Dazu sollen die gängigen deutsch- und englischsprachigen Philosophiepodcasts fachdidaktisch und methodisch auf ihren philosophischen Gehalt und ihre potentielle Anwendbarkeit im Unterricht analysiert werden.
Im Sinne des Forschungszyklus des forschenden Lernens sollen die Ergebnisse der Analysen in eigene kurze Podcastproduktionen münden, so dass en pássant die einzelnen Schritte zum Erstellen und Verbreiten von Podcasts für die eigene spätere Unterrichtspraxis erlernt werden kann
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: