Seminar: 4.03.1152 L. Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen - Details

Seminar: 4.03.1152 L. Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.1152 L. Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen
Subtitle
Course number 4.03.1152
Semester WiSe20/21
Current number of participants 36
expected number of participants 48
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 21.10.2020 10:15 - 11:45, Room: A01 0-006
Type/Form Seminar
Lehrsprache --

Rooms and times

A01 0-006
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (2x)
(Online)
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

Wittgenstein ist der am stärksten rezipierte deutschsprachige Philosoph des letzten Jahrhunderts und gilt als einer der Autoren, die die Wendung der Philosophie zur Sprache eingeleitet haben. „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt“, heißt es in der (frühen) Logisch-Philosophischen Abhandlung (dem „Tractatus“). Dieser Satz bleibt bis zur Spätphilosophie der Philosophischen Untersuchungen prägend. Freilich verschiebt sich der Sinn der Rede von den Grenzen der Sprache: Die logische Analyse der Sprachformen wird zur Diskussion der Mannigfaltigkeit von Sprachspielen, die wiederum jeweils „als Teil einer Tätigkeit, einer Lebensform“ zu begreifen sind.
Die Diskussion der Begriffe Sprachspiel und Lebensform wie Wittgensteins Frage nach den Regeln, denen wir als Sprecher der Sprache folgen, oder weiter seine Frage nach dem Sinn der Erinnerung und den Formen, in denen sie erscheint, sollen im Zentrum des Seminars stehen. Aus gutem Grund sind Wittgensteins Philosophische Untersuchungen zu einem zentralen Ansprechpartner gegenwärtiger Philosophie geworden. Die Auseinandersetzung mit ihnen führt zugleich in zentrale Themen der Philosophie, der theoretischen Philosophie wie der Sprachphilosophie ein.
Text:
L. Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, z.B. in: Werkausgabe Bd. 1, Frankfurt/M. 1984 ⇐stw 501)
Modus:
Das Seminar wird im Raum A01 0-006 stattfinden. Gemäß Hygienekonzept wird es alle 14 Tage ‚Präsenzlehre‘ alternierend für jeweils die Hälfte der Teilnehmenden geben. Der genaue Ablauf hängt von der Zahl der Teilnehmenden ab und kann erst zu Beginn der Veranstaltung festgelegt werden.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.