Seminar: 3.01.2391 ‚Tristan und Isolde‘ im europäischen Mittelalter - Details

Seminar: 3.01.2391 ‚Tristan und Isolde‘ im europäischen Mittelalter - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.2391 ‚Tristan und Isolde‘ im europäischen Mittelalter
Subtitle
Course number 3.01.2391
Semester WiSe24/25
Current number of participants 11
expected number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 14.10.2024 10:00 - 12:00, Room: A03 4-402
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A03 4-402
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Von der ehebrecherischen Liebe zwischen Tristan und Isolde wurde im Mittelalter in ganz Europa erzählt. In illustrierten Handschriften, auf Bildteppichen und Wandgemälden geht es immer wieder um den Konflikt zwischen dem Anspruch der Liebe und den sozialen Normen. Im Mittelpunkt des Seminars steht ein literarischer Text, mit dem dieser Konflikt radikal auf die Spitze getrieben wird: Gottfrieds von Straßburg 'Tristan'. Die Besonderheit dieses Textes soll durch Vergleiche mit anderen literarischen und bildlichen Tristanfassungen herausgearbeitet werden. Dabei geht es auch um die Frage, wie sich Erzählen in Text und Bild grundsätzlich unterscheidet und wo es Gemeinsamkeiten gibt. Im Hintergrund steht also eine erzähltheoretische Fragestellung.

Textgrundlage: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isold, hg. von Walter Haug und Manfred Günter Scholz. Mit dem Text des Thomas, hg., übers. und kommentiert von Walter Haug. 2 Bde. Berlin 2021 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch, Bd. 53) ISBN 978-3-618-68053-6.
(Diese Ausgabe ist zwar etwas teurer als jene aus dem Reclam-Verlag, aber viel besser. Sie enthält auch den Text der frz. Vorlage und einen aktuelleren Kommentar!)

Zur Einführung: Christoph Huber: Gottfried von Straßburg, Tristan, 2., verbesserte Auflage, Berlin
Prüfungsart: Hausarbeit

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.