Vorlesung und Seminar (Vertiefung: Moderne politische Theorien)
Comment/Description
Wahlsysteme übermitteln Wählerpräferenzen in Stimmen und Stimmen in Sitze oder Ämter. In jeder Demokratie stellen Wahlsysteme somit die entscheidende Verbindung zwischen den Bürgern und Entscheidungsträgern dar. In diesem Seminar befassen wir uns mit den wichtigsten Konzepten und theoretischen Ansätzen der vergleichenden Wahlsystemforschung. Das Seminar besteht aus zwei thematischen Blöcken. Im ersten Teil untersuchen wir zunächst unterschiedliche Klassifikationen der vielfältigen realweltlich existierenden Wahlsysteme. Anhand empirischer Beispiele diskutieren wir die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Wahlsysteme im Lichte demokratietheoretischer Erwägungen. Im zweiten Teil des Seminars befassen wir uns mit den Effekten von Wahlsystemen auf das Parteiensystem, die Wahlbeteiligung, die Repräsentation von Frauen und Minderheiten und das Verhalten politischer Eliten.
Admission settings
The course is part of admission "sow632 SE Moderne Politische Soziologie SS".
Die Teilnahme an diesem Seminar setzt die Eintragung in die Vorlesung 1.07.095 voraus. The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 01.03.2023, 13:15 to 13.05.2023, 23:59.
At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Degree is Fach-Bachelor and Subject is Sozialwissenschaften
Degree is Master of Education (Wirtschaftspädagogik) and Subject is Politik
Degree is Zwei-Fächer-Bachelor and Subject is Sozialwissenschaften
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats will be assigned in order of enrolment.
The enrolment is only allowed for participants of at least one of the following courses:
1.07.095 Demokratie - Theorie und Empirie (Moderne politische Theorien) (SoSe2023)
The following categories of people are preferred during seat allocation: