General information
Course name | Seminar: 4.02.031a Frühe Neuzeit in Schule und Popkultur |
Subtitle | Ein Public History Seminar |
Course number | 4.02.031a |
Semester | WiSe24/25 |
Current number of participants | 36 |
maximum number of participants | 40 |
Home institute | Institute of History |
Courses type | Seminar in category Teaching |
Next date | Friday, 17.01.2025 14:00 - 16:00, Room: A11 0-018 |
Type/Form | |
Pre-requisites | Die Plätze in diesem Seminar sind begrenzt und begehrt. Bitte belegen Sie das Seminar nur, wenn Sie das Thema wirklich interessiert, wenn Sie an den Online- und Präsenzterminen im Regelfall teilnehmen können und bereit sind, eine experimentelle Prüfungsleistung abzulegen, die Zeit und eigene Ideen erfordert. |
Performance record |
Prüfungsform: Portfolio Prüfungsleistung ist es, ein eigenes Format der Geschichtsvermittlung zu entwickeln (etwa einen Podcast, Game Pitch oder Social Media Post). Das eigene Projekt wird am Ende des Semesters in einem Poster auf einer Abschlussveranstaltung vorgestellt. Inspiration für das eigene Projekt liefern die Seminarsitzungen und – als thematische Inspiration – die begleitende Einführungsvorlesung zur „Epoche der Frühen Neuzeit“ in der am Ende des Semesters zusätzlich ein schriftlicher Kurztest zu den Inhalten der Vorlesung geschrieben wird. Die Note im Seminar ergibt sich als Portfolio-Leistung zu 75% aus dem Seminar (Produktion eines eigenen Geschichtsformats, ein Poster, Vorstellung der Idee im Rahmen eines Kurz-Impulses im Seminar und aktive Teilnahme) sowie zu 25% aus dem schriftlichen Kurztest in der Vorlesung. Das Seminar wird begleitet von eine Online-Vortragsreihe mit namhaften Expert*innen am Dienstagabend, die obligatorisch zu besuchen ist, da die Inhalte des Seminars direkt auf den Online-Sitzungen aufbauen und die Expert*innen Inspiration liefern für die eigenen Projekte und die Prüfungsleistung im Seminar. |
Lehrsprache | deutsch |
ECTS points | 6 (gesamtes Modul) |