Mit diesem Workshop möchten wir Sie dabei unterstützen, die Möglichkeiten digitaler Medien für die Gestaltung Ihrer Lehre zu nutzen. Sie haben die Gelegenheit, Ihre eigene Online-Lehre auf der Basis theoretischer Grundlagen zu reflektieren. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der praktischen Umsetzung: Sie werden Stud.IP-Tools und weitere Tools, die an der Universität Oldenburg verfügbar sind, erproben und Ihre neuen digitalen Lehrszenarien damit bereichern oder neu gestalten. Der Workshop ist für alle Lehrenden der Universität Oldenburg offen.
Lernziele:
Eine Vielfalt digitaler Medien für das digitale Lehren und Lernen kennenlernen und den Nutzen für unterschiedliche didaktische Szenarien einschätzen können
Ein didaktisches Konzept unter Einbeziehung digitaler Medien überarbeiten
Inhalte:
Reflexion der eigenen Online-Lehre
Digitale Medien erproben
Arbeit am eigenen Konzept
Austausch unter den Teilnehmer*innen über die Planung der Lehrveranstaltungen
Online-Präsenz-Termine: Donnerstag, 4. März und Freitag 5. März, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr Raum: Meetings in der Veranstaltung Dozentinnen: Claudia Lehmann, Carola Schirmer Anmeldung: Über Stud.IP oder orga.hochschuldidaktik@uni-oldenburg.de Anmeldeschluss: 18. Februar 2020 (max. 14 Teilnehmer*innen)
Anrechnung für das Zertifikat „Hochschuldidaktische Qualifizierung“: Für die Teilnahme an diesem Seminar können Ihnen 20 AE (Arbeitseinheiten) im Baustein 3.3 (Wahlbereich) oder 2.2 (Lehr-Lernformen und Lernbegleitung) für das Zertifikat „Hochschuldidaktische Qualifizierung“ angerechnet werden.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe:
Admission locked.
Registration mode
The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.