Ausgehend von Gernot und Hartmut Böhmes „Kulturgeschichte der Elemente“ wird das Semi-nar den Einfluss der antiken Naturphilosophie, die alles Existierende als eine Kombination der vier Elemente Wasser, Feuer, Erde, Luft verstand, auf das ökologische Denken der Gegenwart untersuchen. Dabei wird die Lektüre medientheoretischer Texte, die ökologische Perspektiven auf visuelle Medien entwickeln, mit der Sichtung und Analyse von Filmen, Fotografien und Ausstellungen verbunden, die auf je eigene Weise zu einer Ökologie visueller Medien beitragen. Das Seminar vermittelt sowohl theoretisches als auch analytisches Rüstzeug zum Verständnis der drängenden ökologischen Krisen der Gegenwart sowie deren ökonomische Ursachen und soziale Auswirkungen, die gegenwärtig unter dem Begriff ‚Anthropozän‘ hinsichtlich des men-schengemachten Klimawandels in den Natur- und Geisteswissenschaften diskutiert werden. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
Admission settings
The course is part of admission "kum/inm720/710 WiSe 22/23".
The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats will be assigned in order of enrolment.
At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Degree is Erw.fach Sonderpädagogik and Subject is Kunst
Subject is Kunst- und Medienwissenschaft
Subject is Kunst
Subject is Integrated Media - Audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung
Degree is Erw.fach Gymnasium and Subject is Kunst
The enrolment is possible from 07.09.2022, 10:10 to 31.10.2022, 23:59.