Lecture: 4.02.020 Geschlechtergeschichte des Mittelalters - Details

Lecture: 4.02.020 Geschlechtergeschichte des Mittelalters - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: 4.02.020 Geschlechtergeschichte des Mittelalters
Subtitle Geschichte des Mittelalters
Course number 4.02.020
Semester SoSe2020
Current number of participants 124
Home institute Institute of History
Courses type Lecture in category Teaching
First date Tuesday, 21.04.2020 16:00 - 18:00
Type/Form
Lehrsprache deutsch
Miscellanea Literatur:
Lit.: Cordula Nolte: Frauen und Männer in der Gesellschaft des Mittelalters (Geschichte kompakt). Darmstadt 2011; Optiz-Belakhal, Claudia: Geschlechtergeschichte (Campus Historische Einführungen). Frankfurt am Main 2018; Martschukat, Jürgen / Stieglitz, Olaf: Geschichte der Männlichkeiten. Frankfurt am Main 2008; Klapisch-Zuber, Christiane (Hg.): Geschichte der Frauen Bd. 2: Mittelalter. Frankfurt am Main 1993; Bennett, Judith / Karras, Ruth (Hg.): The Oxford Handbook of Women and Gender in Medieval Europe. Oxford 2013; Kiefer, Frederick (Hg.): Masculinities and Feminities in the Middle Ages and Renaissance. Phoenix 2009.

Rooms and times

(Online)
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (11x)
No room preference
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly(2x)
Tuesday, 30.06.2020 16:30 - 18:30

Module assignments

Comment/Description

„Ist es ein Junge oder ein Mädchen?” – diese Frage bekommen Eltern bei einer Schwangerschaft oder Geburt wohl am häufigsten zu hören: weiblich oder männlich zu sein ist ein zentrales Merkmal, mit dem Menschen sich selbst und gegenseitig wahrnehmen. Die Geschichtswissenschaft hat sich im Rahmen der ab den 1980er-Jahren aufkommenden Geschlechtergeschichte erst recht spät systematisch damit befasst, wie sich die Stellung und Wahrnehmung von Männern und Frauen in der Geschichte veränderte. Anhand von Fürstinnen, Königen, Äbtissinnen, Rittern, Kauffrauen, Handwerkern, Bäuerinnen, Priestern, Eunuchen, Hermaphroditen und weiteren Gruppen befasst sich diese Vorlesung mit dem breiten Spektrum der mittelalterlichen Gesellschaft und zeigt, dass unser modernes Verständnis von Mann und Frau immer noch stark vom 19. Jahrhundert geprägt ist. Für diejenigen, die diese Vorlesung im Basis-Modul Mittelalter belegen, findet am 30. Juni ein Test als Teil des Portfolios statt.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.