Das späte 18. Jahrhundert gilt als Sattelzeit der modernen bürgerlichen Gesellschaft. Welche Antworten hatten die deutschen Philosophen Schiller und Kant – gleichsam als geistige Reaktion auf die gesellschaftlichen Umbrüche im Nachbarland Frankreich – auf den Gebieten der Geschichte, Moral, Ästhetik und Politik gegeben? Ausgewählte kleinere Schriften beider Philosophen werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für die abgründigen, aber auch hoffnungsvollen Verstrickungen des triebhaften Menschentieres mit der Welt, ihrer Natur und den letzten Dingen kontrovers-erläuternden Lesarten unterzogen. Das Seminar eignet sich besonders für künftige Lehrer, weil die zur Auswahl stehenden Texte sich vermittels polemischer Argumentationen mit vielfältigen Bezügen zur abendländischen Denktradition auszeichnen. Selbstverständlich sind ebenso alle anderen Studierenden willkommen! Vor Semesterbeginn sollten Schillers medizinische Dissertation (1780) und Kants Idee-Schrift (1784) gelesen sein, so dass die das Seminar leitende Fragestellung nach den intellektuellen Konvergenzen und Divergenzen zwischen beiden Vertretern des Idealismus gleich zu Beginn aufzunehmen ist. Primärtexte: Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? [1784] In: Ders.: Ausgewählte kleine Schriften. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1969, S. 1-9. – Was heißt: sich im Denken orientieren? [1784] In: Ebd., S. 10-26. – Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht [1784]. In: Ebd., S. 27-44. – Grundlegung zur Metaphysik der Sitten [1785]. In: Ders.: Werke in sechs Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel (Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie, Bd. IV.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1983, S. 11-102. Friedrich Schiller: Versuch über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen [1780]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Herausgegeben von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert (Fünfter Band: Erzählungen/Theoretische Schriften). München: Karl Hanser Verlag, 7. Aufl. 1984, S. 289-324. – Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen [1795]. In: Ebd., S. 570-669. Forschungsliteratur: Gerd Irrlitz: Kant-Handbuch. Leben und Werk. Weimar, Stuttgart: Verlag J. B. Metzler, 2., überarbeitete und ergänzte Auflage 2010. Karl Vorländer: Kant – Schiller – Goethe. Gesammelte Aufsätze. Leipzig: Verlag der Dürr’schen Buchhandlung 1907. Elizabeth M. Wilkenson and L. A. Willoughby: Introduction. In: Friedrich Schiller: On the Aesthetic Edication of Man. In a Series of Letters. Edited and Translated with an Introduction. Commentary and Glossary of Terms by Elizabeth M. Wilkenson and L. A. Willoughby. Oxford: At the Clarendon Press 1967, S. VI.-CXVI. Zeitplan: 03. 04. 2018: Einführung, Schiller: Versuch über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen [1780] 10. 04. 2018: Kant: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht [1784] 17. 04. 2018: Kant: Idee 24. 04. 2018: Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? [1784] 01. 05. 2018: Internationaler Tag der Arbeit 08. 05. 2018: Kant: Was ist Aufklärung? 15. 05. 2018: Kant: Was heißt: sich im Denken orientieren? [1784] 23. 05. 2018: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten [1785] 29. 05. 2018: Kant: Grundlegung 05. 06. 2018: Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen [1795] 12. 06. 2018: Schiller: Ästhetische Erziehung 19. 06. 2018: Schiller: Ästhetische Erziehung 26. 06. 2018: Schiller: Ästhetische Erziehung 03. 07. 2018: Schiller: Ästhetische Erziehung, Abschlussbesprechung
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: