In einer Wissensgesellschaft spielen Innovationen eine zentrale Rolle. Dabei beinhalten Innovationen nicht nur die Neuerfindung und Neukombination von Wissen in neuen oder verbesserten Produkten und Dienstleistungen, sondern setzen auch deren erfolgreiche Markteinführung voraus. Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Fragen, wie, warum und unter welchen Bedingungen Innovationen entstehen und sich in der Gesellschaft durchsetzen. Dazu beleuchten wir Innovationen als komplexe Prozesse, in denen intendierte, aber auch ungeplante und unkontrollierbare Entwicklungen zusammenwirken. Im Laufe des Seminars erarbeiten wir verschiedene Definitionen von Innovationen und theoretische Ansätze der Innovationsforschung: von einer individualistischen Perspektive zu Innovationszyklen und -modellen, Innovationsnetzwerken und -systemen. In einer Vertiefung schauen wir uns dann Innovationsprozesse innerhalb von Organisationen sowie im Rahmen von inter-organisationaler Zusammenarbeit an und beschäftigen uns mit sozialen Innovationen und sogenannten „Eco-Innovationen“. Über die verschiedenen Themen hinweg diskutieren wir Anwendungsbeispiele, u.a. aus den Bereichen Digitalisierung und Energie.
Die Einführungstexte zum Seminar werden Ihnen über Stud.IP zur Verfügung stehen. Ich erwarte, dass Sie die angegebenen Einführungstexte, die großteils englischsprachige Fachartikel sind, vor der Veranstaltung lesen und auch bereit sind, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Für Ihren Leistungsnachweis im Modul müssen Sie beide Seminare (1.07.093 und 1.07.0931) besuchen. Sie halten jeweils in beiden Seminaren einen Kurzvortrag, in dem Sie einen weiterführenden Text vorstellen und auf den Seminarkontext beziehen (ca. 10 Minuten). Außerdem verfassen Sie in einem der beiden Seminare eine Ausarbeitung, die ein theoretisches Konzept auf ein empirisches Thema anwendet (3.000 Wörter +/- 10%). Die Ausarbeitung muss bis spätestens 20. September 2022 über Stud.IP eingereicht werden.
Admission settings
The course is part of admission "sow655 SE1 Innovationssoziologie SS 22".
Die Eintragung in dieses Seminar ist Bedingung für die Teilnahme dem Seminar 1.07.0931 des Moduls. Settings for unsubscribe:
This setting is active from 15.03.2022 16:35 to 13.05.2022 23:59. Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 01.04.2022 on 01:15. Additional seats may be available via a wait list.
The enrolment is possible from 15.03.2022, 16:35 to 13.05.2022, 23:59.
At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Degree is Zwei-Fächer-Bachelor and Subject is Sozialwissenschaften
Degree is Fach-Bachelor and Subject is Sozialwissenschaften
Degree is Master of Education (Wirtschaftspädagogik) and Subject is Politik
The following categories of people are preferred during seat allocation: