Seminar: 4.03.2103 Anselm von Canterbury, Proslogion - Details

Seminar: 4.03.2103 Anselm von Canterbury, Proslogion - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.2103 Anselm von Canterbury, Proslogion
Subtitle
Course number 4.03.2103
Semester WiSe21/22
Current number of participants 45
expected number of participants 85
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 20.10.2021 10:15 - 11:45, Room: A14 1-101 (Hörsaal 1)
Type/Form Seminar mit Vorlesungscharakter
Lehrsprache --

Rooms and times

A14 1-101 (Hörsaal 1)
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (13x)
No room preference
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly(1x)

Module assignments

Comment/Description

Das von Anselm v. Canterbury (1033-1109 n.Chr.) im „Proslogion“ formulierte ‚Argument‘ markiert eine Zäsur und einen entscheidenden Neuansatz in der Geschichte des Denkens. Seit der Auseinandersetzung, die Kant mit ihm in der „Kritik der reinen Vernunft“ geführt hat, wird Anselms Argument bis in die Gegenwart als ‚ontologischer Gottesbeweis‘ diskutiert.
Bei der Lektüre und Diskussion des Textes wird es um den Nachvollzug der Art und Weise gehen, wie Anselm v. Canterbury dieses Argument vorbereitet und es dann (insbes. in den Kap. 2-4) entfaltet. Augustinus (354-430 n.Chr.) folgend ist sein methodischer Ausgangspunkt, daß gerade auf dem Gebiet einer philosophischen Gotteslehre Gültigkeiten allein „sola ratione“ beansprucht werden können. Dazu gehört die Frage, ob ein ‚Nicht-Sein‘ Gottes gedacht werden kann oder nicht. Bei der Klärung und Auseinandersetzung mit der Frage, was mit diesem ‚Sein‘ oder ‚Nicht-Sein‘ thematisch ist, geht es nicht nur um den Kern philosophischer Gotteslehre. Vielmehr läßt sich in der Auseinandersetzung mit Anselms Argument auch und vielleicht vor allem lernen, was unter der Wirklichkeit des Denkens zu verstehen ist.
Text: Anselm v. Canterbury, Proslogion (Lat.-Dtsch.), Stuttgart 1984;
Kann Gottes Nicht-Sein gedacht werden? Übers., erl. u. hrsg. von B. Mojsisch. Mit einer Einl. v. K. Flasch, Mainz 1989.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.