Seminar: 3.05.069 Musik zwischen Therapie und Medizin - Details

Seminar: 3.05.069 Musik zwischen Therapie und Medizin - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.05.069 Musik zwischen Therapie und Medizin
Subtitle Blockveranstaltung mit Dr. Elena Romana Gasenzer
Course number 3.05.069
Semester WiSe24/25
Current number of participants 2
expected number of participants 40
Home institute Institute of Music
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Thursday, 30.01.2025 14:00 - 18:00, Room: A09 0-019
Type/Form 2 SWS
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A09 0-019
Thursday, 30.01.2025 14:00 - 18:00
Friday, 31.01.2025 - Saturday, 01.02.2025 10:00 - 17:00
Sunday, 02.02.2025 10:00 - 14:00

Comment/Description

Inhalt & Fragestellungen: Das Seminar behandelt einerseits die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Musik und Musikinterventionen im therapeutischen und medizinischen Bereich, die sich der Musik gewissermaßen als heilendes Medium bedienen. Andererseits werden die medizinischen Problematiken vermittelt, die im Zusammenhang mit Musik bzw. Musikausübung verursacht werden und somit eine medizinische Intervention notwendig machen.
Angefangen von historischen Zusammenhängen und der langen geistes- wie naturwissenschaftlichen Beziehung von Musik und Medizin, über die Geschichte der Musikermedizin bis hin zu musikpraktischen und pädagogischen Themenfeldern soll das Seminar angehenden Musikpädagogen/Innen einen Überblick über die umfassende Thematik bieten und eine Orientierung bezüglich der vielseitigen medizinischen und therapeutischen Probleme, Interventionen und Behandlungsansätze bieten.
Zentrale Thematik sind die Rollen der Musikermedizin und der Musiktherapie. Hier soll verdeutlicht werden, wer welche Krankheitsbilder und Pathophysiologien behandelt und für welche Patienten die Behandlung indiziert ist. So werden instrumentenspezifische, musikermedizinische Probleme diskutiert und einige Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt. Dabei wird auch eine Übersicht über das fachspezifische Spektrum und die Behandlungsschwerpunkte verschiedener Musikermedizinischer Ambulanzen und Spezialsprechstunden in Deutschland geboten.
Abgrenzend zur Musikermedizin wird auch differenziert, an welche Patientengruppen sich die Musiktherapie richtet, welche Arten musiktherapeutischer Interventionen existieren und welche Krankheitsbilder und Störungen behandelt werden.
Ausgehend von diesen medizinischen und therapeutischen Problemen und Indikationen sollen Implikationen für die Musikvermittlung abgeleitet werden. Dabei geht es beispielsweise um die Frage, welche gesundheitlichen Gefahren oder mögliche Überlastungssyndrome resultieren aus einem ergonomisch unpassenden Instrument, einem zu anspruchsvollen Repertoire oder einer zu fordernden Unterrichtsmethode? Wie und woran erkennt der Instrumentallehrer/In mögliche Überlastungen oder Überforderungen und daraus resultierende Gesundheitsgefährdungen? Wie lassen sich diese verhindern und welche Präventionsmöglichkeiten gibt es?
Diese Inhalte sollen sowohl theoretisch erarbeitet und gefestigt werden wie auch praktisch ausgeführt und eingeübt werden, beispielsweise durch Demonstrationen am Instrument.
Ziele der Lehrveranstaltung sind, dass angehende Musikpädagogen/Innen die verschiedenen historischen, therapeutischen und pathophysiologischen Zusammenhänge von Musik und Medizin kennen und ihre Problematiken einordnen können. Das Seminar soll ihnen einerseits Anregungen bieten, musikermedizinische und therapeutische Problematiken zu erkennen und dieses Wissen im Unterricht umzusetzen. Es soll aber auch einen Wegweiser durch die verschiedenen musikermedizinischen Fachambulanzen und musiktherapeutischen Angebote bieten und den Zugang zu Informationen und Behandlungsangeboten aufzeigen.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Bachelor-Studierenden der Systematischen Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Examenskandidaten/Innen sei es als Begleitseminar zur BA-Thesis empfohlen.
Prüfungsleistung: aktive Mitarbeit, vollständige Teilnahme, musikalische Demonstration, Kurzreferat.