Kursvorlesungen des Bachelorstudiums in Theoretischer Physik und Mathematik
Learning organisation
Inhalt:
Es werden zentrale Methoden und Techniken der quanten- mechanischen Vielteilchentheorie vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Dazu gehören: Atome mit mehreren Elektronen, Hartree-Fock-Verfahren, Zweite Quantisierung und Korrelationsfunktionen, Elementare Theorie des Elektronengases, Bosonische Vielteilchensysteme: Bogoliubov-Theorie und Bose-Hubbard-Modell,
Phänomenologie der Supraleitung und BCS-Theorie
Die Studierenden erwerben Kenntnisse der quantenmechanischen Beschreibung von Vielteilchen-systemen und sollen dadurch in die Lage versetzt werden, aktuelle Forschungsliteratur dieses Gebietes lesen zu können. Sie erwerben Fertigkeiten in der Entwicklung und selbständigen Anwendung typischer mathematischer Näherungsverfahren und sollen deren Stärken ebenso wie die Grenzen der jeweiligen Anwendungsbereiche kritisch einschätzen können. Besondere Kompetenzen, die im Rahmen dieser Veranstaltung erworben werden, zielen ab auf die Fähigkeit, Probleme mit einem hohen Komplexitätsgrad trotz der großen Dimensionalität des effektiven Hilbertraums auf ihren Kern zu reduzieren und effi- zient beschreiben zu können, ggf. unter Einsatz numerischer Methoden.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: