Seminar: 4.03.1260 Die 'Tragödie im Sittlichen' - Hegels frühe Rechtskritik - Details

Seminar: 4.03.1260 Die 'Tragödie im Sittlichen' - Hegels frühe Rechtskritik - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.1260 Die 'Tragödie im Sittlichen' - Hegels frühe Rechtskritik
Subtitle
Course number 4.03.1260
Semester SoSe2021
Current number of participants 19
expected number of participants 30
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 12.04.2021 10:00 - 12:00
Type/Form
Lehrsprache --

Rooms and times

No room preference
Monday: 10:00 - 12:00, weekly
Friday, 09.07.2021 10:00 - 12:00

Module assignments

Comment/Description

Die ‚Tragödie im Sittlichen‘ ist eine bekannte Phrase aus Hegels sog. Naturrechtsaufsatz (1802/03). Bekannt wurde sie weniger durch Hegels frühen Artikel denn mittels der Rezeption durch Georg Lukács und zuletzt durch Christoph Menkes gleichnamiges Buch. Gegenstand des Seminars ist vor allem das von Hegel mit dieser Phrase entworfene ‚Bild‘. Zu thematisieren ist dafür zunächst Hegels Abgrenzung von ‚Behandlungsarten des Naturrechts‘ und seine frühe Sittlichkeitskonzeption, da er gerade diese abzubilden bezweckt. Wie die Phrase selbst andeutet, enthält das ‚Bild‘ eine Dramentheorie. Hauptsächlich nimmt Hegel aber eine Bestimmung des Sittlichen und eine Rechtskritik vor, die herauszuarbeiten sind. Überdies impliziert die ‚Tragödie im Sittlichen‘ eine geschichtsphilosophische These, die ebenfalls erst in Auseinandersetzung mit dem Text herausgestellt werden muss. Hegels frühe Rechtskritik geht von einer Kritik des Ökonomischen aus. Zwar findet sich kaum eine Analyse der ökonomischen Verhältnisse, aber Hegel antizipiert Probleme menschlichen Zusammenlebens, wenn dieses hauptsächlich ökonomisch vermittelt ist. In dem Seminar sollen die vielen Implikationen der ‚Tragödie im Sittlichen‘ gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden.
(„Ueber die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts, seine Stelle in der praktischen Philosophie, und sein Verhältniß zu den positiven Rechtswissenschaften“, in: Gesammelte Werke, Bd. 4, hg. v. H. Buchner u. O. Pöggeler, Hamburg 1968, S. 415-485; oder in: Theorie-Werksausgabe, Bd. 2, hg. v. E. Moldenhauer u. K. M. Michel, Frankfurt a. M. 1974, S. 434-530 – eine PDF-Datei des Textes in der Fassung der historisch-kritischen Ausgabe (GW) wird zur Verfügung gestellt.)

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.