Seminar: 4.02.023 Religion im Frankenreich - Details

Seminar: 4.02.023 Religion im Frankenreich - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.02.023 Religion im Frankenreich
Subtitle
Course number 4.02.023
Semester WiSe18/19
Current number of participants 8
expected number of participants 30
Home institute Institute of History
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 18.10.2018 10:00 - 12:00, Room: V02 0-004
Type/Form
Performance record Referat und Forschungsüberblick (als Vorbereitung für die:) schriftliche Hausarbeit
Lehrsprache deutsch
Miscellanea Literatur:
Angenendt, Arnold: Das Frühmittelalter. Die abendländische Christenheit von 400 bis 900. Stuttgart 3. Aufl. 2001; Jussen, Bernhard: Die Franken. Geschichte, Gesellschaft, Kultur (Reihe Beck Wissen). München 2014; Patzold, Steffen: Episcopus. Wissen über Bischöfe im Frankenreich des späten 8. bis frühen 10. Jahrhunderts (Mittelalter-Forschungen 25). Ostfildern 2009.
ECTS points 6/9 (gesamtes Modul)

Topics

Das Frankenreich: Grundlagen, Heilige und Wunder, Kirche, Konzilien und Bischöfe, Klosterwesen im Frankenreich, Das monastische Experiment, Religion und Herrschaft im Karolingerreich, Forschungen zu Religion und Herrschaft, Paläographie: Das Memorialbuch von Rémiremont, Mission und Christianisierung: Ansgar von Bremen, Schreibwerkstatt Forschungsüberblick, Der barbarische, heidnische Norden

Rooms and times

V02 0-004
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (13x)
A11 0-018
Friday, 18.01.2019 14:00 - 18:00

Module assignments

Comment/Description

Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.020.

Das Mittelalter erscheint uns vor allem deshalb als fremd, weil Religion eine so viel größere Rolle als heute spielte. Wir werden uns im Seminar anschauen, was Religion konkret in der frühmittelalterlichen Gesellschaft des fränkischen Reiches ausmachte, in der Bischöfe herrschten, klösterliche Grundherrschaften Inseln im Urwald bildeten, Heiligenfiguren wie der Heilige Mauritius und seine thebäische Legion mit Skeletten auf römischen Friedhöfen verbunden wurden und Frömmigkeit für die Waagschale der guten Taten am Tag des Jüngsten Gerichts buchstäblich gezählt wurde. Neben der Arbeit mit Quellen werden wir in einer kleinen Schreibwerkstatt Forschungsüberblicke erstellen, die als erster Baustein für die schriftliche Ausarbeitung der Referate genutzt werden können. Der gleichzeitige Besuch der Vorlesung „Das Frühmittelalter“ wird für das notwendige Hintergrundwissen vorausgesetzt.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.