Praxisveranstaltung: 10.38.202 Uni Action - Entwicklung einer digitalen Schnitzeljagd zur Orientierung von Studienanfänger*innen und zum ethischen wissenschaftlichen Arbeiten - Details
Praxisveranstaltung: 10.38.202 Uni Action - Entwicklung einer digitalen Schnitzeljagd zur Orientierung von Studienanfänger*innen und zum ethischen wissenschaftlichen Arbeiten - Details
Praxisveranstaltung: 10.38.202 Uni Action - Entwicklung einer digitalen Schnitzeljagd zur Orientierung von Studienanfänger*innen und zum ethischen wissenschaftlichen Arbeiten
Im SoSe 20 bietet sich Ihnen die Gelegenheit in diesem Praxisseminar ein durch das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördertes Projekt maßgeblich mitzugestalten.
WAS?
Um was geht es? Wir wollen mit Ihnen eine interaktive Schnitzeljagd mit der Interactive Learning App Actionbound vom Konzept bis zum fertigen Produkt entwickeln. Diese App erlaubt es Nutzer*innen via GPS ortsabhängige interaktive Angebote bereitzustellen: Video- und Audioinhalte, Multiple Choice Fragen, Einlesen von QR-Codes etc. Die fertige Schnitzeljagd wird 2021 auf einem Open Educational Resources Portal des Landes veröffentlicht. „Uni Action“ möchte ein Lehr-Lern Projekt von und für Studierende wie auch Lehrende sein.
Die Schnitzeljagd-App soll Institutionen der Wissensproduktion Studienanfänger*innen vorstellen und diese Orientierung mit der Vermittlung der Grundlagen ethisch-wissenschaftlichen Arbeitens kombinieren (z. B. Plagiatsvermeidung). Hier sind z. B. das Niedersächsische Landesarchiv, die Universitätsbibliothek, Stadtmuseen oder auch die Universitätssammlungen denkbar. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Digitalisierung der Wissensproduktion – sind digitale Ausstellungen gleichwertig zu einem Museumsbesuch? Machen Datenbanken und Digitalisate das Archiv obsolet?
WIE?
Diese Fragen wurden im WiSe 19/20 durch die Teilnehmer eines Seminars bearbeitet und je ein Konzept für unsere sechs Kooperationspartner entwickelt:
Student Service Center Landesbibliothek Universitätsbibliothek Museum für Kunst und Kulturgeschichte Museum Natur und Mensch Schlaues Haus
Es wurden ebenfalls erste Materialien vorbereitet (z. B. für Erklärvideos)
Im SoSe 20 liegt der Fokus auf der Umsetzung in der App Actionbound und auch mit dem Videoschnittprogramm Camtasia.
Sie müssen die Veranstaltung im WiSe 19/20 nicht besucht haben. Wir freuen uns über Verstärkung für unser Team insbesondere hinsichtlich der praktischen Umsetzung.
Dies umfasst Recherche vor Ort, Bild und Videobearbeitung, Redigierung von Texten, Betatest der Schnitzeljagd und Öffentlichkeitsarbeit zur Vorbereitung des Launches.
Sie werden durchgängig betreut, d. h. Sie brauchen nur grundlegende EDV-Kenntnisse.
WARUM?
Sie können drei Kompetenzfelder ausbauen, die sowohl für eine akademische Laufbahn, als auch in der Privatwirtschaft immer wichtiger werden:
1. Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Infrastruktur kulturwissenschaftlicher Wissensproduktion.
2. Grundlagen wissenschaftlicher Ethik / Probleme von Plagiarismus, auch in digitalen Kontexten.
3. „Digital Literacy“ durch App Entwicklung und Erstellung von Videomaterial via Camtasia.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: