Lecture: 5.04.4081 Nano-Optics: From Classical to Quantum - Details

Lecture: 5.04.4081 Nano-Optics: From Classical to Quantum - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: 5.04.4081 Nano-Optics: From Classical to Quantum
Subtitle Schwerpunkt: Optik
Course number 5.04.4081
Semester WiSe24/25
Current number of participants 12
Home institute Institute of Physics
Courses type Lecture in category Teaching
Next date Friday, 24.01.2025 14:00 - 16:00, Room: W16A 015/016
Type/Form V, Ü
Pre-requisites Einführende Vorlesungen in Quantenmechanik, Elektrodynamik und Atom- und Molekülphysik
Learning organisation 1. Klassisches Licht
2. Klassische Licht-Materie-Wechselwirkung
3. Zwei-Niveau-Systeme
4. Optische Kohärenz und Fluktuationen
5. Dichtematrixformalismus
6. Offene Quantensysteme
7. Evaneszente Felder
8. Plasmonik
9. Polaritonen in van der Waals-Materialien
10. Starke Kopplung
11. Ultrakurzzeitspektroskopie
12. Nichtlineare Nano-Optik
13. Mehrdimensionale Spektroskopie
14. Elektronenbasierte Spektroskopie
15. Gemische Licht-Elektronen-Spektroskopie
16. Photoemission aus Nanomaterialien
17. Quantenlicht
18. Makroskopische QED
19. Quantendynamik in Nanostrukturen
20. Energietransfer
21. Ladungstransfer
22. Verschränkung in nanoskaligen Systemen
23. Einzelphotonen-Lichtquellen
24. Quanteninformation
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

W16A 015/016
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (14x)

Comment/Description

Nano-Optik ist eine rasant wachsendes Forschungsfeld mit fundamentaler Bedeutung für die Quanteninformation, optische Datenverarbeitung und Energiewandlung. Der Kurs soll einen Einblick in physikalische Grundlagen und aktuelle Forschungsfragen der Nano-Optik geben. Den Studierende werden vertiefte Einblick in die Optik von Nanostrukturen vermittelt. Ein besonderer Aspekt liegt dabei auf dem Übergang zwischen klassischer und quantenmechanischer Beschreibung der untersuchten physikalischen Phänomene. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zum selbständigen Umgang mit entsprechender Fachliteratur und erlangen Kompetenzen zur wissenschaftlichen Analyse physikalischer Sachverhalte und im wissenschaftlichen Schreiben.