Seminar: 3.01.113 Bild-Text-Erzählungen: Narrative Spezifika von Comics und Graphic Novels; online (asynchron mit synchronen Anteilen) - Details

Seminar: 3.01.113 Bild-Text-Erzählungen: Narrative Spezifika von Comics und Graphic Novels; online (asynchron mit synchronen Anteilen) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.113 Bild-Text-Erzählungen: Narrative Spezifika von Comics und Graphic Novels; online (asynchron mit synchronen Anteilen)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.113
Semester WiSe21/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 36
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 22.10.2021 08:00 - 10:00
Art/Form
Lehrsprache --

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Die Anmeldung ist möglich ab 17.09.2021, 8 Uhr bis 31.10.2021.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.114 gebunden.
Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.114 importiert.

Die Genres Comic und Graphic Novel erfreuen sich zunehmend größerer Beliebtheit in allen Altersgruppen; neben den aus den USA übernommenen Comicreihen Wie etwa "Donald Duck" und transmedial inszenierten Superhelden-Figuren wie "Superman", "Batman" und Co. sowie den japanischen Mangas gilt dies in besonderem Maße auch für Graphic Novels.
Der Begriff der Graphic Novel, des 'illustrierten Romans', wurde durch Will Eisner und sein Werk "Ein Vertrag mit Gott" geprägt, welches 1978 veröffentlicht wurde: Es weist nicht nur einen deutlich größeren Umfang, sondern unter anderem durch das Aufbrechen der Panelstruktur auch eine neue Form der Bild-Text-Komposition auf, so dass es Eisner unangemessen schien, es als 'Comic' zu bezeichen.

Da innerhalb des geplanten Moduls beide Formate betrachtet werden, gilt es, in einem ersten Schritt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Comics und Graphic Novels zu exponieren und zu diskutieren.
Das Hauptaugenmerk des Moduls wird dabei mit den Möglichkeiten zur Analyse der Erzählstrategien von Comics und Graphic Novels eine zentrale Gemeinkamkeit ins Zentrum rücken: Das bimediale Erzählen in Bild und Text.
So soll neben einer theoretischen Einführung in inter- und tranmediale Erzählstrategien an Hand ausgewählter Beispiele das Zusammenspiel dieser beiden Medien in der Produktion wie in der Rezeption untersucht werden.
Darüber hinaus wird das Ziel verfolgt, die unterschiedlichen Formen insbesondere von Graphic Novels zu beleuchten, denn neben autobiografischen Werken, wie etwa Alison Bechdels "Fun Home" (2006), oder hybridmedialen Biografien im Format der Graphic Novel, wie z.B. "Die drei Leben der Hannah Ahrendt" von Ken Krimstein (2019), sind es, so die These, welche es im Rahmen des Aufbaumoduls zu überprüfen gilt, vor allem gesellschaftspolitische Themen, die in deutschsprachigen Graphic Novels aufgegriffen werden, etwa in Simon Schwartz' "Drüben!" (2009), Peer Meters und Barbara Yelins "Gift" (2020) und Johann Ulrichs und Paula Bullings "Im Land der Frühaufsteher" (2012). -
Das Einbringen weiterer, diese These bestätigender oder aber auch widerlegender Beispiele durch die Teilnehmenden ist dabei als ein fester Bestandteil des Moduls eingeplant und somit ausdrücklich erwünscht!

Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.