Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
20.03.2023 21:10:05
Seminar: 2.04.111 Fachwissenschaftliche Werkstatt I: Globalisierung und Internationale Kapitalmärkte - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 2.04.111 Fachwissenschaftliche Werkstatt I: Globalisierung und Internationale Kapitalmärkte
Subtitle
Course number 2.04.111
Semester WiSe22/23
Current number of participants 8
expected number of participants 30
Home institute Department of Business Administration, Economics and Law (Economics Education)
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 19.10.2022 16:15 - 17:45, Room: (A02-0-007)
Type/Form S
Lehrsprache deutsch
ECTS points 3

Räume und Zeiten

(A02-0-007)
Wednesday: 16:15 - 17:45, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Internetgestützte Veranstaltung, Anmeldung unter Stud.IP über https://elearning.uni-oldenburg.de/ bis zum 01.11.2022 erforderlich. Für den Abschluss des Mastermoduls ökb760 (M.Ed. Politik-Wirtschaft) müssen die Veranstaltungen zur fachwissenschaftlichen Werkstatt: 2.04.111 und 2.04.112 gebucht und besucht werden.
Veranstaltungsinhalte: Seit mehr als 15 Jahren halten uns die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise fest im Griff. Vor diesem Hintergrund werden gängige (Marktwirtschaft und Planwirtschaft) sowie alternative (Chinesischer Staatskapitalismus und Freiwirtschaftslehre) Wirtschaftsmodelle ebenso beleuchtet, wie Kapitalmarktakteure (z. B. Notenbanken und Ratingagenturen) und Kapitalmarktprodukte (von A wie Aktie über B wie Bitcoins bis Z wie Zertifikate). Auch Zukunftsthemen wie Industrie 4.0 und Bedingungsloses Grundeinkommen werden ebenso behandelt, wie Fragen der wirtschaftlichen Ethik und Moral (z.B. Deutscher Corporate Governance Kodex). Auch die "alten Meister" (Smith, Marx, Keynes und Friedman) werden auf ihre heutige Aktualität hin betrachtet und psychologische Wirtschaftsfaktoren (behavioral finance) beleuchtet. Im Rahmen des Aktualitätsbezuges werden alle Themen auch unter den Aspekten der Corona-Pandemie und des Angriffskrieges von Russland auf die Ukraine betrachtet.
Prüfungsleistung: Schriftliche Ausarbeitung (10-15 Seiten) und Präsentation (10-15 Minuten).