Sprachbegegnungen durch Sprachvergleiche laden zu einer tieferen Einsicht in die jeweiligen Sprachen ein, sie fördern die Sprachbewusstheit der Lernenden und sind daher Teil der Kerncurricula des Deutschunterrichts. Besonders für das Niederdeutsche werden immer wieder Sprach-begegnungen im Unterricht gefordert, die sich in der Umsetzung häufig auf lexikalische Phäno-mene beschränken. Das Niederdeutsche ist eine germanische Sprache. Zahlreiche sogenannten Ingwäonismen zeu-gen von der historisch engen Verwandtschaft des Niederdeutschen mit dem Englischen, Nieder-ländischen und Deutschen (um hier nur die drei direkten Nachbarsprachen zu nennen). In diesem Seminar werden wir uns einführend diese Ingwäonismen anschauen. Wir werden aber danach vor allem den Fokus auf synchrone Sprachvergleiche legen. Hierzu gehören neben den oben schon genannten lexikalischen Phänomenen vor allem grammatische Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf allen Beschreibungsebenen: Phonologie, Morphologie (mit Flexion und Wortbildung) und Syntax. Prüfungsart: Hausarbeit, Referat mit Ausarbeitung
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: