Ziel des Seminars ist es, eine möglichst große Bandbreite von Methoden im Umgang mit Filmen im Deutschunterricht zu vermitteln. Dazu werden, neben den gängigen narrativen und filmtechnisch orientierten Kategorien, figurenanalytische und Drehbuchkategorien vorgestellt, die nicht nur das Analyse-, sondern auch das Methodenspektrum zur Filmvermittlung erweitern. Außerdem werden Kriterien für die Auswahl von Kinder- und Jugendfilmen thematisiert.
Im ersten Teil des Seminars wird mit der Analyse von Fritz Langs M (1931) ein filmhistorischer Schwerpunkt gesetzt. Filmgeschichte kommt in vielen filmdidaktischen Veröffentlichungen und vermutlich auch in der Praxis des Deutschunterrichts zu kurz. Im zweiten Teil steht mit REAL STEEL (2011) ein Film im Mittelpunkt, der an Rezeptionsvorlieben von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I anknüpft und gleichzeitig einen ästhetischen Mehrwert besitzt. Im dritten Teil des Seminars werden an Kurzfilmen Filmvermittlungsverfahren für die Grundschule thematisiert. Die zuvor erarbeiteten Kategorien der Filmanalyse sind für die Grundschule ebenfalls relevant. Mit altersgemäßen Methoden lassen sich entsprechende Rezeptionskompetenzen anbahnen.
Prüfungsart: Mündliche Prüfung
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: