Seminar: 3.01.074 Multisensory Storytelling: Lese-/Literaturdidaktik mit allen Sinnen - Details

Seminar: 3.01.074 Multisensory Storytelling: Lese-/Literaturdidaktik mit allen Sinnen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.074 Multisensory Storytelling: Lese-/Literaturdidaktik mit allen Sinnen
Subtitle
Course number 3.01.074
Semester WiSe24/25
Current number of participants 34
expected number of participants 40
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 16.10.2024 12:00 - 14:00, Room: A04 5-516
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A04 5-516
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Dieses Seminar gehört zum Seminar 3.01.073. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.073. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.073 in das Seminar 3.01.074 importiert.

Ein Geschmack, eine Erinnerung, ein Gefühl – Literatur kann eine Vielzahl von Sinnen ansprechen. In diesem Seminar werden wir uns dem literarästhetischen Lernen im Lese- und Literaturunterricht zuwenden, um im heterogenen Klassenzimmer Schüler*innen verschiedene Zugänge zu ermöglichen. Wie können wir verschiedene Sinne im Literaturunterricht anregen und wie hilft uns dies methodisch für die Differenzierung? Sie werden inhaltlich die Bausteine Lesekompetenz, Leseförderung und Lesesozialisation erkunden, ehe wir uns der Vorstellungsentwicklung zuwenden. Dabei werden wir Bezug auf verschiedene sonderpädagogische Positionen nehmen, um ein fachdidaktisches Verständnis für den inklusiven Lehr-Lern-Raum zu erarbeiten. In diesem Kontext sprechen wir auch über Leseförderung, die Unterstützung in der individuellen Leseentwicklung (z.B. bei Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Höreinschränkungen). Da die Oldenburger Kinder- und Jugendmesse (Kibum) im November stattfinden wird, werden wir die Gelegenheit nutzen die Messe als außerschulischen Lernort zu reflektieren. Es ist geplant, dass wir die Messe besuchen. Im praktischen Teil werden sie sinnanregende Lese-/Bücher-/Materialkisten entwickeln (Studienleistung: 1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung).

Literaturempfehlungen
Fornefeld, B. (2011). Mehrsinnliches Geschichtenerzählen. Eine Idee sitzt sich durch. Multi-sensory Storytelling – an idea gets through. LIT.
Lewald-Romahn, L. M. (2024). Bittersüß, sauer, salzig. Literarisches Lernen im diversitätssensiblen Literaturunterricht sinnanregend gestalten – am Beispiel von Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte (2020). In: k:ON: k:onkretes (i.E.).
Preis, M. (2020). Multimodale Lektüren. Konfigurationen der Sinne im Literaturunterricht. MiDU 2(2), 1–19. DOI: https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2020.2.6
Spinner, K. H. (2021). Lesen als ästhetische Bildung. In A. Bertschi-Kaufmann & T. Graber (Hrsg.), Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien (8. Auflage). Klett/Balmer, 83–94.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.