Thursday, 22.10.2020 14:15 - 15:45, Room: (Online-Sitzung (zugänglich über den Reiter meetings in StudIP)
Type/Form
Lehrsprache
deutsch
Miscellanea
Literatur: Daston, Lorraine / Park, Katharine: Wunder und die Ordnung der Natur 1150-1750. Berlin 2002 (engl. Erstausgabe New York 2001); Signori, Gabriela: Wunder. Eine historische Einführung. Frankfurt am Main 2007.
Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.020. Die Wunderwelt des Mittelalters ist vielfältig: In Wundererzählungen von Heiligen, mittelalterlichen Bestiarien, romanischen Kapitellen, gotischen Wasserspeiern, Reiseberichten und theologischen Abhandlungen findet sich eine breite Palette von Wundern, die nach Gottes Heilsplan die Regeln der „Natur“ durchbrachen. Nachdem die Geschichtswissenschaft diese Quellen lange als abergläubisch und irrelevant abgetan hatte, hat die Forschung inzwischen gezeigt, wie groß die Bandbreite politik-, sozial- und kulturgeschichtlicher Fragen ist, die sich anhand dieser Quellen behandeln lassen. . Dieses Seminar wird Breschen in die bunte Welt der Wunder schlagen und dabei nicht einer kruden Gegenüberstellung von moderner Naturwissenschaft versus abergläubischem Mittelalter folgen. Als eine Untergruppe der Wunder werden wir uns zudem die mittelalterlichen Monster anschauen. Das Seminar findet an drei Terminen (22.10., 3.12. und 28.1.) voraussichtlich in Präsenz (A06 0-001), an den übrigen Daten als synchrone Videokonferenz (über StudIP zugänglich) statt. Neben der Arbeit mit Forschungstexten und Quellen werden wir Forschungsüberblicke (Abgabetermin: 4. 1. 2021, ca. 3–4 Seiten) für eine Schreibwerkstatt (Videokonferenz am Freitag, 15.1., 14-18h) erstellen (zwei Termine am 7.1. und 14.1. fallen dafür aus). Diese Forschungsüberblicke können dann als Grundlage für die Hausarbeit genutzt werden.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: