Seminar: 4.03.2102 Hölderlin und der deutsche Idealismus - Details

Seminar: 4.03.2102 Hölderlin und der deutsche Idealismus - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.2102 Hölderlin und der deutsche Idealismus
Subtitle
Course number 4.03.2102
Semester SoSe2021
Current number of participants 37
expected number of participants 48
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 13.04.2021 10:15 - 11:45, Room: (Online)
Type/Form Seminar mit Vorlesungscharakter
Lehrsprache --

Rooms and times

(Online)
Tuesday: 10:15 - 11:45, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Hölderlin ist – über die Bedeutung seines Werks für Fragen der Dichtung hinaus und zugleich damit verbunden – eine der zentralen Gestalten in den Diskussionen, die sich an die Revolutionierung der Denkungsart durch Kant anschlossen. Aus ihnen bildete sich, was man Deutscher Idealismus nennt und bis heute die Referenz der philosophischen Sachdiskussion geblieben ist. Die Vorlesung wird sich dem Beitrag widmen, den Hölderlin hier im engeren philosophischen Sinne geleistet hat, und sich primär auf seine theoretischen Texte beziehen. So waren es originäre Denkmotive Hölderlins, die bei Hegel zu systematischer Entfaltung gelangten. Umgekehrt weisen Hölderlins Überlegungen über die Grenzen der idealistischen Systembildungen hinaus. Das macht sein Werk bis heute zum Gesprächspartner und zur Referenz nicht nur poetologischer Fragen. Denn es hat philosophische Relevanz, daß es für Hölderlin die Sprachfindung durch Dichtung ist, in der sich mitzuteilen vermag, was ‚Geist‘ heißt. Die Vorlesung wird den Denkmotiven nachfragen, die hierbei im Spiel sind und Hölderlins Werk unvergleichbar hohe Eigenständigkeit verleihen.
Es handelt sich um die Wiederholung einer Vorlesung, die 2020 – im Jahr der 250. Geburtstage von Hölderlin, Hegel und Beethoven – der Corona-Pandemie wegen nur unter sehr erschwerten Bedingungen stattfinden konnte und nun hoffentlich vollständig(er) realisiert werden kann.
Texte: J.Chr.Fr. Hölderlin, Theoretische Schriften. Mit einer Einleitung und Anmerkungen hg. v. J. Kreuzer, überarbeitete und ergänzte Neuauflage, Hamburg 2020.
Literatur: HÖLDERLIN-HANDBUCH. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. J. Kreuzer, Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage Berlin 2020.
Weitere Sek.literatur wird in der Vorlesung genannt.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.