Seminar: 10.34.011 Mehrsprachigkeit in einer mittelgroßen Stadt - Das Beispiel Delmenhorst - Details

Seminar: 10.34.011 Mehrsprachigkeit in einer mittelgroßen Stadt - Das Beispiel Delmenhorst - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 10.34.011 Mehrsprachigkeit in einer mittelgroßen Stadt - Das Beispiel Delmenhorst
Subtitle
Course number 10.34.011
Semester SoSe2025
Current number of participants 9
expected number of participants 20
Home institute Institute of Slavic Studies
participating institutes Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
Preliminary discussion Wednesday, 26.02.2025 09:30 - 12:00
Next date Wednesday, 09.04.2025 12:00 - 15:00
Type/Form
Lehrsprache deutsch
ECTS points 6

Rooms and times

(Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst)
Wednesday, 26.02.2025 09:30 - 12:00
No room preference
Wednesday, 09.04.2025 12:00 - 15:00

Module assignments

Comment/Description

Die enorme Sprachenvielfalt, die viele mittelgroße Städte in Deutschland aufweisen, ist bisher kaum untersucht worden. In dieser Veranstaltung wollen wir am Beispiel der Stadt Delmenhorst die Sprachenvielfalt einer solchen Stadt erforschen. Gemeinsam mit Aktanten in Delmenhorst – Schulen, Behörden, Kirchen, Vereinen, NGOs, Museen – werden wir uns ein Bild von der Sprachenlandschaft der Stadt, ihrer Geschichte und Herkünfte sowie ihrer gegenwärtigen Ausdrucksweisen machen und untersuchen, welche Bedeutung die Sprachen für ihre Sprecher:innen und die Stadt insgesamt haben. In eigenen kleinen Forschungsprojekten erforschen Sie Sprachrepertoires, sprachliche Strategien, Sprachbiographien, Spracheinstellungen, Spracherleben und Sprachpolitik sowohl auf Seiten von Individuen als auch von Institutionen in Delmenhorst. Sie untersuchen zum Beispiel, wer welche Sprachen mit wem, wann und wo spricht, was die Herkunft und Geschichte der Sprachen ist, die wir in Delmenhorst finden, was die Sprecher*innen mit diesen Sprachen verbinden, wie sie sie pflegen und was sie sich für sie wünschen, wie die Kommunikation zwischen Generationen, unter Nachbar*innen, mit Ämtern verläuft und welche Sprachen auf den Straßen sichtbar und hörbar sind. Dabei lernen Sie, eigene linguistische Forschungsprojekte vorzubereiten, durchzuführen und zu präsentieren
Die Veranstaltung ist Teil eines Projekts, das gemeinsam mit Prof. Dr. Yaron Matras, derzeit Gastprofessor an der Universität Hamburg (https://www.aai.uni-hamburg.de/afrika/personen/matras.html), und seit vielen Jahren im Bereich der Mehrsprachigkeit und der Dokumentation kleinerer Sprachen aktiv, durchgeführt wird. Unterstützt wird das Projekt von dem Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst und von der Stadt Delmenhorst.