Seminar: 3.01.2992 Multimodale Texte im Deutschunterricht; überwiegend synchron - Details

Seminar: 3.01.2992 Multimodale Texte im Deutschunterricht; überwiegend synchron - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.2992 Multimodale Texte im Deutschunterricht; überwiegend synchron
Subtitle Vertiefungsseminar
Course number 3.01.2992
Semester WiSe21/22
Current number of participants 19
expected number of participants 23
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 20.10.2021 10:00 - 12:00
Type/Form
Lehrsprache --

Rooms and times

No room preference
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly

Module assignments

Comment/Description

Anmeldung über Stud.IP ab 16.09.2021, 08 Uhr bis 31.10.2021, 23:59 Uhr.
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

"Text-Bild-Gefüge, in denen Sprache und Bild wechselseitig miteinander verbunden sind, prägen heute die öffentliche Kommunikation" (Schmitz 2016, S. 328). Multimodalität steht dabei in Zusammenhang mit der Beschleunigung und dem Wachstum des Informationsaustauschs:
"Übergänge zwischen den Modi werden umso mehr genutzt, je schneller komplexe Information übermittelt werden soll" (Schmitz 2016, S. 339).

Das Bild läuft dabei der Sprache zunehmend den Rang ab, die nicht mehr den zentrale Modus der Kommunikation darstellt (Kress/van Leeuwen 1998, S. 73). Einerseits können Bilder das Verständnis unterstützen, indem sie beispielsweise "die Realität auf wenige Kernaspekte" reduzieren. Ein Nachteil von Bildern besteht dagegen in ihrer Mehrdeutigkeit (Zinßer 2013, S. 16). Multimodale Texte fordern daher nicht nur, aber der Tendenz nach zunehmend Bildkompetenz vom Rezepienten, "visual literacy".

Im Seminar sollen Unterrichtsvorschläge zum Umgang mit multimodalen Texten gemacht werden, die voraussichtlich vor allem in produktionsorientierten Aufgaben bestehen. Zur aktiven Teilnahme gehört die Vorbereitung und Reflexion dieser Aufgaben für eine der Sitzungen.

Das Seminar ist jahrgangsübergreifend ausgerichtet: Es wird ein Aufbau der erforderlichen Fähigkeiten von Kind an, z. B. durch Bilderbücher und Comics, in den Blick genommen.

Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.