Ziel des Moduls ist, den Studierenden interdisziplinäre Perspektiven auf eine gendersensible Diskussion von Führung anzubieten. Das Modul „Der Norden hat FiF“ bietet im Rahmen eines hochschulübergreifenden Forschungs-, Lehr- und Ausstellungsverbundes interdisziplinären Teams die Möglichkeit, sich sowohl wissenschaftlich als auch praxisorientiert mit den Besonderheiten und (zukünftigen) Herausforderungen von Frauen in Führungspositionen aus unterschiedlichen fachspezifischen Zugängen heraus zu beschäftigen. Fachlich begleitet werden die Biographien von Frauen in Führungspositionen empirisch erhoben und künstlerisch aufgearbeitet. Die Exponate werden in einer gemeinsamen Vernissage den Medien und der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Das Modul beruht auf einem Blended Learning Konzept, das Präsenzphasen in Form von Blockveranstaltungen mit Elementen des eLearning verbindet. Zudem kommen multimediale Lernplattformen unter Einbindung von Web-Konferenzen für den hochschulübergreifenden Austausch zum Einsatz. Es dient der individuellen Profilbildung der Studierenden und befördert zugleich eine fachliche, methodische und soziale Kompetenzerweiterung. Hierunter fallen:
Führung und Gender: Einführung in und Auseinandersetzung mit zentralen Diskussions- und Interpretationszugänge unterschiedlicher Fachdisziplinen zum Thema Frauen in Führungspositionen
Forschungsorientiertes Lernen: Kennenlernen und Erproben qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung
Kultur als gesellschaftlicher Träger und Präger: Entwicklung und Umsetzung eines Exponats zur künstlerischen Aufarbeitung biographischer Elemente
Teambuilding: Erleben und Trainieren von gruppendynamischen Prozessen unter der Besonderheit einer interdisziplinären Zusammenarbeit
Admission settings
The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Der Norden hat FiF".