Auf der Grundlage einer polit-ökonomisch mikrofundierten Perspektive auf die Sozial- und Arbeitsmarktpolitik gliedert sich das Seminar in die Themenbereiche individuelle Präferenzen, kollektives Handeln und politische Manipulation. Diese thematischen Schwerpunkte sind mit drei anwendungsorientierten Methodenschwerpunkten verknüpft: der ländervergleichenden Umfrageforschung, der ländervergleichenden Panel-Regressionen und der experimentellen Sozialforschung. In der Arbeitsgruppe werden die Inhalte des Seminars eigenständig in Einzel- oder Kleingruppenarbeit nachbereitet und die empirischen Verfahren erprobt.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: