Seminar: 3.01.292 Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur [zusätzlich für M.Ed. Gym-Studierende: Forschungs- und Entwicklungspraktikum im Fach Deutsch] - Details

Seminar: 3.01.292 Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur [zusätzlich für M.Ed. Gym-Studierende: Forschungs- und Entwicklungspraktikum im Fach Deutsch] - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.292 Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur [zusätzlich für M.Ed. Gym-Studierende: Forschungs- und Entwicklungspraktikum im Fach Deutsch]
Untertitel Vertiefungsseminar
Veranstaltungsnummer 3.01.292
Semester WiSe17/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 18.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: A07 0-025
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A07 0-025
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Literaturunterricht zielt auf die Vermittlung literarischer Texte und die Ausbildung literarischer Kompetenzen. Mit dem Einzug inklusiver Anforderungen an den Literaturunterricht erhebt sich der Anspruch, durch Literaturunterricht auch sprachlich-literarische Inklusionsprozesse voranzu-treiben. Nimmt man diese Herausforderungen ernst, erhebt sich die Frage nach der Kompatibilität dieser Ansprüche, stellt doch gerade die sogenannte "Literatursprache" oder "Sprache der Literaten" ein sprachliches Register dar, das Leser/innen vor hohe sprachliche Herausforderungen stellt. Damit diese Anforderungen nicht zur unüberwindbaren Hürde werden, bedarf es spezifischer didaktischer präventiver wie begleitender Maßnahmen und Hilfestellungen. Diese beginnen nicht nur mit der Auswahl, sondern auch mit der Aufbereitung der Textangebote und münden in eine adaptiv gestaltete Texterschließung.

Vielversprechend und sprachdidaktisch relevant sind in diesem Zusammenhang Forschungser-gebnisse der angewandten Linguistik, die Wege zur barrierefreien Kommunikation aufzeigen. Mit diversen Verfahrenstechniken gelingt es, Texte in leichter und einfacher Sprache abzufassen. Bislang sind diese nicht auf literarische Texte gemünzt (Bredel/Maaß 2016). Das Seminar sucht nach Wegen, dies für literarische KJL-Texte a posteriori zu leisten und zu erproben.

(Basis-)Literatur:
(1) Bredel, Ursula/Maaß, Christiane (2016): Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen. Orientierung für die Praxis. Berlin: Dudenverlag.
(2) Kämper-van den Boogaart, Michael (2010): Textnahes Lesen. In: Frederking, Volker/Krommer, Axel/Meier, Christel (Hrsg.) (2010): Literatur- und Mediendidaktik. Bd. 2. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 271 – 282. (Taschenbuch des Deutschunterrichts; hrsg. von Frederking, Volker/Huneke, Hans-Werner/Krommer, Axel/Meier, Christel).
(3) Rosebrock, Cornelia (2015): Mut zur Einfalt. Vereinfachte Klassikerausgaben für den Schulgebrauch. Didaktik Deutsch Jg. 20 (2015) H 38, S. 33-39.

Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (oder Klausur 90 min)
(wird zu Semesterbeginn im Seminar bekanntgegeben)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.