Eine Einführung in die Musik der Zeit von 1400 – 1600 mit vielen Aspekten: - typische Formen der Epoche: Messe, Motette, Tanz- und Instrumentalmusik, Madrigal, Analyse einzelner zentraler Werke - Musiktheorie und Musikvorstellung: Notation, Kontrapunkt, Modalität - Musikleben: Aufführungspraxis und Instrumente, Religion, harmonikales Weltbild und Musikkonzept, Entwicklung und Ausdruck von Individualität, Kirche, Hof und Adel, Entstehen einer bürgerlichen Musikkultur - Personen und Biographien: Guillaume Dufay, Josquin Lebloitte (bekannter als „Desprez“), Giovanni Pierluigi da Palestrina, John Dowland - Konzepte einer „historisch informierten“ Aufführungspraxis heute - Merkmale als Epoche: Was ist die „Renaissance“? Gibt es in der Musik überhaupt eine „Renaissance“? Eine Belegung zusammen mit dem Ensemble Alte Musik ist sinnvoll, einige der im Kurs theoretisch besprochenen Werke können dort praktisch ausprobiert werden. Zeit: wegen eines erforderlichen Ortswechsels von Präsenz- auf Digital-Lehre findet der Kurs von 14.30 bis 16.00 statt.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: