Ganztagsschulen eröffnen größere Zeiträume für Bildungsprozesse. Die Entwicklung von Halbtagsschulen zu Ganztagsschulen bietet Raum, um das Verhältnis von Erziehung, Bildung und Betreuung in Schulen neu zu gestalten. Neben formaler Bildung sind zunehmend non-formale Bildungsprozesse zu verankern. Um dieses Potential entfalten zu können, müssen unterschiedliche Herausforderungen gemeistert werden. Das erweiterte Bildungsverständnis muss von den Schulen gemeinsam mit Kooperationspartnern, wie Kinder- und Jugendhilfe und außerschulischen Lernorten, getragen und in Form veränderter Rhythmisierung und zusätzlicher Angebote im Schultag integriert werden. In diesem Seminar werden wir uns ausgehend von den gesetzlichen Vorgaben zur Gestaltung von Ganztagsschulen in Niedersachen damit befassen, welche Formen des Ganztags sich in der Schulpraxis entwickelt haben und noch entwickeln. Dazu werden im Rahmen der Prüfungsleistung Schulen von Kleingruppen besucht und die verschiedenen Umsetzungsstrategien von Ganztagsschulen im Plenum vorgestellt.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: