Seminar: 10.11.227 Methodisches Handeln im Unterricht - Details

Seminar: 10.11.227 Methodisches Handeln im Unterricht - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 10.11.227 Methodisches Handeln im Unterricht
Subtitle
Course number 10.11.227
Semester SoSe2021
Current number of participants 22
expected number of participants 25
Home institute Department of Educational Sciences
Courses type Seminar in category Teaching
First date Saturday, 17.04.2021 10:00 - 16:00, Room: (online)
Type/Form Blockveranstaltung
Lehrsprache --

Rooms and times

(online)
Saturday, 17.04.2021 10:00 - 16:00
Friday, 30.04.2021, Friday, 14.05.2021, Friday, 28.05.2021 14:00 - 20:00
Saturday, 05.06.2021 10:00 - 14:00

Module assignments

Comment/Description

In der onlinebasierten Blockveranstaltung „Methodisches Handeln im Unterricht“ wird sich vertiefend mit dem methodischen Lehrerhandeln im Unterricht auseinandergesetzt. Neben der Einführung in die Grundlagen des methodischen Handelns und ihren Sozialformen werden ausgewählte Elemente der Unterrichtsplanung thematisiert (z.B. Lernziele, Artikulation von Unterricht). Hierbei liegt der Fokus auf Unterrichtsmethoden, die zur Aktivierung, Kommunikation und Interaktion im Unterricht dienlich sind, und die im Seminarrahmen durch verschiedenen Übungen, Arbeitsmaterialen und Arbeitsaufträge erfahrbar gemacht werden. Ziel der Veranstaltung ist es Vor- und Nachteile, Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen von einzelnen Methoden zu diskutieren und im Hinblick auf die eigene Unterrichtsgestaltung zu reflektieren.

Die Veranstaltung verfolgt das Lehr-Lernformat des „Flipped Classroom“ bzw. des „Inverted Classroom“. Es wechseln sich Präsenz- und Onlineveranstaltungen ab. Die Studierenden erhalten für die Online-Phasen Arbeitsaufträge, die sie asynchron, ortsunabhängig, individuell, selbstgesteuert und im eigenen Lerntempo anhand von digitalen Lernmaterialien bis zum nächsten Präsenztermin erarbeiten. In den Präsenzveranstaltungen, die in Form von Online-Meetings im BBB stattfinden, werden offene Fragen geklärt und die Inhalte vertieft. Demzufolge unterscheidet sich das Veranstaltungskonzept von anderen „gängigen“ Veranstaltungen. Die Lernmaterialen, die zur eigenständigen Aneignung der Inhalte angeboten werden, sollen möglichst vielfältig gestaltet werden (u.a. E-Lectures, Arbeitszettel, Videos), um verschiedene Lerntypen anzusprechen. Zudem ist ein Mix aus Einzel- und Gruppenarbeitsphasen vorgesehen. Wichtig ist, dass den interessierten Teilnehmer*innen bewusst ist, dass eine semesterbegleitende Bearbeitung der Inhalte notwendig ist, um das Seminar erfolgreich besuchen zu können. Das betrifft auch die Prüfungsleistung,
die semesterbegleitend angefertigt werden muss, da die Dozentin Mitte Juni in den Mutterschutz geht und folglich eine zeitnahe Bewertungen der Prüfungsleistungen muss. Bei der Prüfungsleistung handelt es sich um ein (vorstrukturiertes) Portfolio, das u.a. aus der Dokumentation des eigenen Lernprozess besteht. Der Abgabetermin für die Prüfungen wäre Anfang Juni angedacht.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.