Seminar: 3.05.062 Weltliche Vokalmusik des Mittelalters und der Renaissance - Details

Seminar: 3.05.062 Weltliche Vokalmusik des Mittelalters und der Renaissance - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.05.062 Weltliche Vokalmusik des Mittelalters und der Renaissance
Untertitel Verwaltung der Professur Kulturgeschichte der Musik
Veranstaltungsnummer 3.05.062
Semester WiSe18/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Institut für Musik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 18.10.2018 12:00 - 14:00, Ort: A09 0-004 (Studio E)
Art/Form S, 2 SWS
Lehrsprache deutsch

Themen

01 Einführung: Beispiele und Seminarorganisation, Musik / Kultur in Mittelalter und Renaissance, 03 Das mittelalterliche Tagelied und die Renaissance, Minnesänger und Trobairitz', Die Carmina burana (und Walther von der Vogelweide), Überlieferung und Notation 1: Handzeichen (Neumen et. al) und Guillaume de Machaut, Gattungen und Soziale Orte 1: Spätmittelalter - Oswald von Wolkenstein: Trink-, Tage- und andere Lieder, Gattungen und soziale Orte 2: Das deutsche Tenorlied und die Liedverbreitung in der Renaissance, Notation 2 - Mensuralnotation, Gattungen und soziale Orte 3 Pastourellen und Liebeswerbung, Gattungen und soziale Orte 4 Rom und Florenz, Kurtisane und Edeldame, Frottola und Madrigal, Gattungen und soziale Orte 5: Höfischer Tanz - Musik und Liebe an französischen Höfen, Ehe und Ehebruch im Lied, Maddalena Casulana, Minne und Überlieferung Walther von der Vogelweide Under der linden, Minne im Mittelalter und Überlieferungen Walther von der Vogelweide Under der linden

Kommentar/Beschreibung

Die Veranstaltung gibt einen kulturhistorischen Einblick in die frühe Zeit der europäischen Musikgeschichte. Musikhistorische Fragen (Einstimmigkeit, Mehrstimmigkeit, verschiedene Satztechniken, Gattungen des Liedes) werden dabei ebenso behandelt wie medien- und sozialhistorische: Wie wurden die Lieder verbreitet, welche Rolle spielten Liederbücher und der Notendruck, wie und von wem wurden die Lieder gesungen? Da ein großer Teil der überlieferten Lieder Liebe und andere Vergnügungen (Trinken, Tanzen, Unterhaltung) zum Gegenstand hat, stellen sich vermittelt über die Texte und die Musik auch Fragen nach den Geschlechter- und Liebesverhältnissen, nach Geselligkeitsformen und der Verknüpfung von Musik, Gesellschaft und Politik.
Prüfungsleistung: Referat mit Ausarbeitung oder Hausarbeit, allgemein: regelmäßige und aktive Teilnahme

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.