Exercises: 3.08.271 Remake und Upcycling – Forschendes Lernen zum Arbeiten mit textilen Altmaterialien in der Schule - Details

Exercises: 3.08.271 Remake und Upcycling – Forschendes Lernen zum Arbeiten mit textilen Altmaterialien in der Schule - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: 3.08.271 Remake und Upcycling – Forschendes Lernen zum Arbeiten mit textilen Altmaterialien in der Schule
Subtitle Ethnographie und kulturwissenschaftliches Forschen in der Schule
Course number 3.08.271
Semester SoSe2023
Current number of participants 10
Home institute Institute of Material Culture
Courses type Exercises in category Teaching
First date Tuesday, 11.04.2023 14:00 - 16:00, Room: A02 3-321 (Nähraum)
Type/Form Ü, 2 SWS
Pre-requisites Wir kooperieren für diese Übung mit 2 bis 3 Schulen. Sie besuchen die Schulen, führen Gespräche mit den Schüler*innen und probieren Vermittlunsgideen aus.
Eine Schule hat mittwochs vormittags für uns Zeit (Delmenhorst) und eine Schule hat am mittwochs Nachmittags für uns Zeit (Oldenburg).
Sie sollten daher am 26.4. sowie am 7.6. oder 14.6. und 21.6. mittwochs vormittags oder nachmittags Zeit haben. Die genaue Zeitplanung besprechen wir zum ersten Veranstaltungstermin. Bei Fragen zu den Termine melden Sie sich gerne bei mir!
Lehrsprache deutsch

Module assignments

Comment/Description

Praktische Vermittlungsideen und kulturwissenschaftliches Forschen gemeinsam mit Schüler*innen ausprobieren und reflektieren, das ist das wichtigste Ziel der Veranstaltung. Dabei können die Studierenden je nach Studien- und Berufsziel ihren Schwerpunkt entweder auf die praktische Umsetzung oder auf die Erforschung des Phänomens „Upcycling“ in der Schule legen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Querschnittsthema und soll laut dem Niedersächsischen BNE-Erlass systematisch in Unterricht und Schulkultur verankert werden. Sogenannte Upcycling-Projekte sind beliebte Vorhaben, um nicht nur im Textilunterricht handlungsorientiert mit Schüler*innen zu den 17 internationalen Zielen der nachhaltigen Entwicklung zu arbeiten. Aber handelt es sich bei allen Upcycling-Projekten um BNE? Welche Alternativen gibt? Wie können Inklusion, ein sprachsensibler Unterricht oder Digitalisierung dabei berücksichtigt werden? Das alles sind Fragen, die wir uns stellen können.
In dem Seminar nutzen wir kulturwissenschaftliche Perspektiven und Methoden, um Vermittlungsideen im Kontext „Upcycling“ zu analysieren, selbst zu entwickeln und zu erforschen. Zu Beginn des Seminars setzten wir uns mit dem Konzept der Bildung für nachhaltigen Entwicklung auseinander.
Die Veranstaltung ist in das Lehr-Lern-Labor Textil eingebunden. Die Studierenden besuchen im Rahmen der Veranstaltung Schulen und arbeiten gemeinsam mit Schüler*innen an dem Thema. Welche Fragen haben die Schüler*innen? Wie möchten sie arbeiten? Welche Angebote sind möglich?
Ein weiterführendes Ziel kann es sein, ein Angebot für das Lehr-Lern-Labor Textil zu entwickeln, das bleibt. Das können ein „Fashionpedia“ für Grundschüler*innen, Materialkonzepte zum freien Basteln oder philosophische Gedankenspiele zu textilen Dilemmata-Entscheidungen sein. Der Arbeitsprozess und die Ergebnisse werden in einer abschließenden kulturwissenschaftlichen Hausarbeit vorgestellt und untersucht. Um ausreichend Material für die Hausarbeit zu sammeln, schreiben Sie über den gesamten Seminarverlauf ein Forschungstagebuch und lesen begleitende theoretische Texte.

Denkbare Arbeitsbereiche und Ideen:

• Freies Basteln: Inszenierung von Material und Werkzeug
• „Fashionpedia“ für Grundschüler*innen
• Leitfaden zum Beschreiben von Kleidungsstücken für Grundschüler*innen (mithilfe Materialkoffer)
• Art und Fashion: Inspiration; Kunstsammlung
• Upcycling oder Downcycling: Was ist im Unterricht erlaubt
• Altkleider und Fundgruben
• Fashion Library Ideen für die Grundschule

Phase 1
Hintergrund: Bildung für nachhaltigen Entwicklung und textildidaktische Konzepte zum Arbeiten mit textilen Altmaterialien.

Phase 2
Kontakt Schulen zum 3. Seminartermin: einmal in die Schule(n) gehen und mit den Schüler*innen in Kleingruppen Gespräche führen. Gespräche vorbereiten, moderieren und bestenfalls einen Schwerpunkt (z.B. Reparatur, selbst gestalten, Weitergeben …) setzten aber dennoch für die Interessen der Kinder offen bleiben.

Phase 3
Konzeption: gemeinsames Erarbeiten von Vermittlungsideen

Phase 4
Erprobung: Umsetzung der Ideen, Dokumentieren und Erforschen.

Phase 5
Reflexion und Auswertung: sowohl im Rahmen des Seminars und in einer Hausarbeit werten Sie Ihre Erfahrungen aus.
Gegebenfalls können wir die entstandenen Materialien und Ideen für das Lehr-Lern-Labor Textil weiter nutzen.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.