Seminar: 4.03.3709 Die Einstellung von Philosophielehrer*innen - Details

Seminar: 4.03.3709 Die Einstellung von Philosophielehrer*innen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.3709 Die Einstellung von Philosophielehrer*innen
Subtitle
Course number 4.03.3709
Semester SoSe2021
Current number of participants 22
expected number of participants 30
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 15.04.2021 14:00 - 16:00
Type/Form Seminar
Lehrsprache --

Rooms and times

No room preference
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly

Module assignments

Comment/Description

Bildungswissenschaften, Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik befinden sich optimalerweise in einem permanenten und fortschreitenden Dialog des wissenschaftlichen Diskurses und Austauschs. Die jeweiligen Erkenntnisse sollen untereinander zur Verfügung gestellt und nutzbar für die anderen Fachbereiche gemacht werden. Wilfried Plöger stellt beispielsweise 1992 fest, dass zu fragen sei „welche Bedeutung die in verschiedenen allgemeindidaktischen Theorien behandelten Begriffe und Zusammenhänge für fachdidaktisches Denken und Handeln haben könnten“ . Der Begriff der Einstellung (im englischen ‚Attitude‘) spielt seit spätestens den 1950er Jahren im angelsächsischen Raum und seit etwa Beginn der 1970er Jahre auch im deutschsprachigen Raum eine immer größere Rolle in den Erziehungswissenschaften . Die Prüfung einer fachdidaktischen Integration und Konkretion des Begriffs der Einstellung innerhalb der fachdidaktischen Ausbildung scheint aus Sicht des o.g. Dialogs geboten . Ebenso aus dem philosophischen Diskurs heraus an sich lässt sich ein solcher Imperativ ableiten. Philosophie als kritisch-reflexive Praxis muss besonders im didaktischen Kontext Anreize und Inhalte zu diesem Thema anbieten. Sie muss sich also unter anderem mit Problemen der Subjekt-Werdung (hier: bezogen auf die ‚Einstellung[en]‘) beschäftigen, um Studierenden eine umfassende Ausbildung anzubieten. Im Sinne Adornos sollen künftige Lehramtskandidat_innen „in der Reflexion auf ihr Fach […] und auch in der Reflexion auf sich selbst, sich über den Umkreis des tatsächlich Angeeigneten erheben“ . Dieses Seminar soll Anreize hierfür setzten.
Literatur:
- Plöger: Allgemeine und Fachdidaktik
- Koch: Lehrer – Studium und Beruf
- Platon: Theaitetos
- Kant: Nachricht von der Einrichtung seiner Vorlesungen in dem Winterhalbjahre von 1765-1766
- Adorno: Erziehung zur Mündigkeit, Philosophie und Lehrer
- Foucault: Ästhetik der Existenz, Was ist Aufklärung
- Martens: Philosophieren mit Kindern

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.