Darstellungen existierender oder fiktiver Bauten, Architektur als Bildhintergrund oder als zentrales Objekt der Darstellung – ebenso wie die gebaute Umwelt selbst prägen Bilder von Architektur unser visuelles Gedächtnis.
Im Seminar sollen unterschiedliche Bildmedien untersucht werden, mit denen quer durch die Jahrhunderte bis in die Gegenwart Architektur visualisiert wurde bzw. wird – von Giotto bis hin zur Filmarchitektur und zur Computeranimation. Ein zentrales Thema werden dabei die Wechselwirkungen zwischen der Baukunst und ihren Verbildlichungen sein: Inwiefern trug die Architekturdarstellung zur Perfektionierung der Perspektivmalerei im 14. und 15. Jahrhundert bei? Welche Rolle spielten Musterbücher und Architekturtraktate für den Kulturtransfer quer durch Europa? Was leistete die künstlerische Architekturfotografie für die die Etablierung des Neuen Bauens? Machte erst die Visualisierung durch Computerprogramme die Bauten von Zaha Hadid oder Snøhetta möglich?
Literatur zur Einführung Wolfgang Sonne (Hg.): Die Medien der Architektur. Berlin/München 2011.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: