Im Jahre 1910 forderte der junge deutsche Theologe Friedrich Siegmund-Schultze (1885-1969): "Das Christentum [...] kann den organisierten Massenmord nicht heilig sprechen, sondern muss erklären, dass Kriegführen gegen den Willen Jesu ist!" Zahlreiche Frauen und Männer in den protestantischen Kirchen Deutschlands organisierten sich im 20. Jahrhundert für den Frieden. Wie sahen die Analysen und Herangehensweisen aus, mit denen sie versuchten, in einer der "schwärzesten Epochen in der Geschichte" (E. Hobsbawm) den Geist der Barbarei und des Hasses zu überwinden? Dies soll in der Veranstaltung an ausgewählten kirchengeschichtlichen Situationen untersucht werden.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: