In dem Seminar werden exemplarisch Arbeits- und Forschungsfelder der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik Deutsch vorgestellt, um so die Aufgabenfelder (nicht nur) für zukünftige Deutschlehrer aufzuzeigen. Ziel ist es, grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse auf dem Gebiet sprachlicher und literarischer Erwerbs- und Vermittlungsprozesse aufzubauen und erste Analyse- sowie Entscheidungskompetenzen fachdidaktischen Handelns anzubahnen. Exemplarisch greift das Seminar dazu jeweils Aspekte aus den in der Fachdidaktik Deutsch aktuell diskutierten Themen auf und nimmt Bezug auf die in der Vorlesung vorgestellten Kompetenzbereiche: Mündlichkeit-Schriftlichkeit, Sprachreflexion, Literalität, literarische Sozialisation und Umgang mit Medien. Ausgehend von einschlägigen fachdidaktischen Texten/-ausschnitten, authentischen Lehr-/Lernmaterialien und/oder Schülerprodukten werden für die aktuelle Deutschdidaktik entscheidende und relevante Fragestellungen aufgezeigt und entwickelt. Dabei erhalten die Teilnehmer/innen erste Einblicke in fachliche, lerntheoretische und methodische Zusammenhänge einzelner Lerngegenstandsbereiche. Auf diese Art und Weise werden die Inhalte der Vorlesung erhellt und vertieft.
Prüfungsart: Moderation + schriftl. Übung im wiss. Schreiben (unbenotet)
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: