Das Seminar wird einen Überblick über experimentelle Gedichtformen in der deutschsprachigen Lyrik des 20. Jahrhunderts bieten. Angefangen mit den Innovationen des Dadaismus und Kurt Schwitters in den 1910er und 1920er Jahre wollen wir den Umgang mit Sprache als lautliches, schriftliches und semantisch aufgeladenes Material erkunden. Ein weiterer zeitlicher Schwerpunkt liegt in den 1950er Jahre mit der Konkreten Poesie und der Wiener Gruppe liegen sowie einzelnen Beispielen aus der Gegenwartsliteratur. Die Texte werden, soweit es urheberrechtlich möglich ist, über stud-ip zur Verfügung stehen.
Prüfungsart: Referat mit Ausarbeitung; Hausarbeit
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: