Wie und wodurch unterscheidet sich Lebendiges vom Nichtlebendigen? Das bis heute ungebrochen aktuelle Thema des aristotelischen Klassikers 'De anima / Über die Seele' ist der Frage der Lebendigkeit (‚Beseeltheit‘) von Pflanzen, Tieren, Menschen gewidmet. Die Seele ist im biologischen Verständnis des Aristoteles nicht getrennt vom Körper, sondern als 'Form' vorzustellen. 'De anima / Über die Seele' führt zugleich in Grundbegriffe der aristotelischen Ontologie ein, wie „Stoff und Form“, „Möglichkeit und Wirklichkeit“ usw. Die Frage nach den Seelenvermögen, die ursächlich sind für dasjenige, das „lebendig“ genannt werden kann, gibt darüber hinaus Einblick in grundlegende Problemfelder der Philosophie des Geistes (Denken, Sinneswahrnehmung u.a.).
Vorkenntnisse werden im Rahmen des Forschungsseminars nicht vorausgesetzt. Wohl sollen verschiedene Übersetzungen herangezogen werden, um Probleme und Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven in den Blick zu bekommen. Weiter werden genügend Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, so dass das Seminar zugleich eine Einführung in den Bereich theoretischer Philosophie bietet.
Ausgaben, u.a.:
Aristoteles: Über die Seele / De anima. Griechisch - Deutsch. Übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Klaus Corcilius. Hamburg 2017.
Aristoteles: Über die Seele. Übersetzt von Willy Theiler. (Aristoteles Werke in deutscher Übersetzung, Bd. 13.) Darmstadt 1983. (Ausgabe zum Vergleich)
Weitere Literatur wird zur Verfügung gestellt bzw. bekannt gegeben.
Admission settings
The course is part of admission "phi101-Seminare".